Master of Science / Master of Education Wirtschaftspädagogik

Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick über den Ablauf des Masterstudiums und die angebotenen Lehrveranstaltungen

Studiengänge im Master

  • Wirtschaftspädagogik I (M.Sc.)

    Der konsekutiv angelegte Master of Science Wirtschaftspädagogik bereitet auf eine Tätigkeit im im betriebliche Bildungs- und Personalwesen vor.

    Dabei erfolgt eine Vertiefung und Spezialisierung in einem der folgenden Schwerpunkte:

    • Finance, Accounting & Taxation
    • Corporate Governance: Management and Corporate Control
    • Decision & Risk
    • Strategy, Management and Marketing
    • Supply Chain Management
    • Education, Labour Relations and Employment

    Link zur Studiengangdatenbank.

  • Wirtschaftspädagogik II (M.Ed.)

    Der konsekutiv angelegte Master of Education Wirtschaftspädagogik bereitet auf eine Lehrtätigkeit im staatlichen beruflichen Schulwesen vor.

    Dabei erfolgt die weiterführende Vertiefung und Spezialisierung in einem Unterrichtsfach des nicht-berufsbezogenen Lernbereichs des kaufmännischen berufsbildenden Schulwesens einschließlich der Didaktik dieses Faches. Folgende Unterrichtsfächer stehen für den nicht-berufsbezogenen Lernbereich zur Auswahl:

    • Deutsch
    • Englisch
    • Ev. Religionslehre
    • Französisch
    • Informatik
    • Mathematik
    • Sozialkunde
    • Spanisch
    • Sport

    Link zur Studiengangdatenbank.

Lehrveranstaltungen

  • Theoretische Grundlagen der Gestaltung wirtschaftsberuflicher Lernumgebungen (MW35.1)

    In diesem Modul lernen Sie die theoretischen Grundlagen zur Gestaltung wirtschaftsberuflicher Lernumgebungen kennen. Wir führen Sie in die Besonderheiten wirtschaftsberuflicher Curricula, in berufsschulische Kooperationsformate der schulnahen Curriculumentwicklung sowie in die Entwicklung von Lernsituationen, Materialien etc. ein. Wirtschaftsberufliche Lernumgebungen werden vor dem Hintergrund verschiedener Zielgruppen, Heterogenität und Inklusion betrachtet und Möglichkeiten zur Digitalisierung von Unterricht erörtert. Die Kentnisse zur Gestaltung wirtschaftsberuflicher Lernumgebungen werden durch eine eigene Konzeption in einem Fallstudienformat angewendet.

    Das Modul umfasst eine Vorlesung und eine Übung, die jeweils eine eigene Prüfungsleistung beinhalten. Das Modul wird jeweils im Wintersemester angeboten.

  • Lern - und Leistungsdiagnose in wirtschaftsberuflichen Lernumgebungen (MW35.2)

    Das Modul bietet einen Überblick zu zentralen Ansätzen und Instrumenten der Lern- und Leistungsdiagnose in wirtschaftsberuflichen Lernumgebungen. Das Modul ermöglicht Einblicke in praxisorientierte Formen der entwicklungsförderlichen Kompetenzerfassung sowie zu alternativen Ansätzen der Kompetenzfeststellung (Stärken- und Ressourcenorientierung, Förder- und Entwicklungspläne, Kompetenzbilanzierungen etc.).

    Studierende erhalten die Möglichkeit, Ansätze und Instrumente der Lern- und Leistungsdiagnose in Gruppenformaten zu entwickeln, zu erproben und zu reflektieren. 

    Das Modul wird jeweils im Wintersemester angeboten.

  • Didaktik des Rechnungswesens (MW35.3)

    Im Modul werden didaktische Besonderheiten des Rechnungswesens sowie curriculare und methodische Ansätze der Didaktik des Rechnungswesens in den Blick genommen. Das Modul thematisiert aktuelle empirische Studien zur Didaktik des Rechnungswesens und bezieht diese auf den praktischen Gestaltungskontext in schulischen Lehr-Lernumgebungen.

    Das Modul wird jeweils im Sommersemester angeboten.

  • Perspektiven des beruflichen Bildungsmanagements (MW35.4)

    Das Modul eröffnet eine vertiefende Wissensbasis zum beruflichen Bildungsmanagement. Bezugspunkt sind ausgewählte und wechselnde aktuelle gesellschaftliche Veränderungsprozesse (z. B. Digitalisierung, Demografischer Wandel,
    Heterogenität – Individualisierung, Nachhaltigkeit) und deren Implikationen auf Strategien und Konzepte des beruflichen Bildungsmanagements in beruflichen Bildungsorganisationen. Das Modul adressiert Herausforderungen des normativen, strategischen und operativen beruflichen Bildungsmanagements.

    Das Modul eröffnet einen Anwendungsbezug mit wechselnden Schwerpunkten
    z. B. zur Professionalisierung des Bildungspersonals oder zur didaktischen
    Gestaltung von Coachings/Trainings oder Mentoring/Beratungsprozessen.

    Das Modul wird jeweils im Sommersemester angeboten.

  • Aktuelle Fragen der Wirtschaftspädagogik (MW35.5)

    Das Modul greift wechselnde, aktuelle Diskussionslinien und Forschungsthemen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik auf, wobei wissenschaftliche Bedeutsamkeit mit bildungspraktischer und bildungspolitischer Relevanz verknüpft werden.

    Das Modul eröffnet eine vertiefende Wissensbasis in Bezug auf literaturbasiertes wissenschaftliches Arbeiten. Studierende nehmen die Rolle von Nachwuchswissenschaftler*innen ein. Das Modul folgt der Struktur eines idealtypischen Publikationsprozesses unter Einbezug von Peer-Beratungs- und Rückmeldephasen. Im Modul werden Gestaltungsprinzipien zu tragenden Textprodukten und Präsentationsformaten vorgestellt (z. B. Abstract, wiss. Poster, wiss. Präsentation, wiss. Paper). 

    Dieses Modul hat vorbereitenden Charakter für die Erstellung Ihrer Masterarbeit hinsichtlich der wissenschaftlichen Textproduktion. Das Modul wird jeweils im Sommersemester angeboten.

  • Empirische wirtschaftspädagogische Curriculum- und Lehr-Lernforschung (MW35.6)

    Das Modul eröffnet den Zugang zu wechselnden Themen der aktuellen wirtschaftspädagogischen Curriculum- und Lehr-Lernforschung. Ausgehend von
    einer wissenschaftstheoretischen und forschungsmethodischen Fundierung
    fokussiert das Modul den Forschungszugang der designbasierten Forschung
    (Design-based Research DBR): Es werden Einblicke in verschiedene Prozessmodelle eröffnet sowie spezifische Fragen der designbasierten Forschung aufgegriffen (z. B. Prototypenentwicklung, Wissenschaft-Praxis-Kommunikation, Gütekriterien designbasierter Forschung). Das Modul stellt darüber hinaus Bezüge zu Konzepten des forschenden Lernens und Lehrens her.

    Die Anmeldung für das Seminar erfolgt über die zentrale Online-Anmeldung zu den Master-Seminaren der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät jeweils Ende Januar / Anfang Februar. Das Modul wird jeweils im Wintersemester angeboten.

  • Schulpraktische Studien II: Design wirtschaftsberuflicher Lernumgebungen (MW35.7)

    Das Modul fokussiert die kooperative Vorbereitung, Durchführung und Evaluation von makro- und mikrodidaktischen Lehr-Lernsequenzen. Theoretische Konzepte der Bildungsgangarbeit, didaktischen Jahresplanung und lernfeldorientierten Unterrichtsarbeit sind Ausgangspunkt für Praxiserprobungen und -reflexion.

    Das Modul umfasst einen akademischen sowie einen schulpraktischen Teil. Einen Ablaufplan zum idealtypischen Verlauf der Schulpraktischen und Betriebspraktischen Studien während des Master-Studiums finden Sie hierpdf, 200 kb. Das Modul wird jeweils im Sommersemester angeboten.

  • Schulpraktische Studien III: Individuelle Vertiefung wirtschaftspädagogischer Kompetenzen durch reflexives Arbeiten (MW35.8)

    Das Modul ermöglicht eine vertiefende und individualisierte Perspektive auf die Handlungsfelder, Anforderungen und Bedingungen einer Lehrkraft an staatlichen kaufmännischen berufsbildenden Schulen. Es werden Theorien und Methoden der Beratung, des Coachings und der selbstgesteuerten Entwicklungsplanung / Professionalisierung aufgenommen.

    Das Modul umfasst einen akademischen sowie einen schulpraktischen Teil. Einen Ablaufplan zum idealtypischen Verlauf der Schulpraktischen und Betriebspraktischen Studien während des Master-Studiums finden Sie hierpdf, 200 kb. Das Modul wird jeweils im Wintersemester angeboten.

  • Betriebspraktische Studien II: Wirtschaftspädagogische Professionalität und Kompetenzentwicklung im beruflichen Bildungsmanagement (MW35.9)

    Im Rahmen des Moduls vertiefen die Studierenden ihre Einblicke in Aufgaben,Anforderungen, Bedingungen, Themen und Entwicklungsmöglichkeiten im Kontext einer Berufstätigkeit in der beruflichen / betrieblichen Aus- und Weiterbildung / Personalentwicklung in außerschulischen Organisationen, die in einem anerkannten Ausbildungsberuf (vorrangig im Berufsfeld Wirtschaft & Verwaltung) ausbilden oder daran beteiligt sind. Theorien und Konzepte des beruflichen
    Bildungsmanagements werden im Praxiskontext gespiegelt und angewendet.

    Das Modul umfasst einen akademischen sowie einen schulpraktischen Teil. Einen Ablaufplan zum idealtypischen Verlauf der Schulpraktischen und Betriebspraktischen Studien während des Master-Studiums finden Sie hierpdf, 200 kb. Das Modul wird jeweils im Wintersemester angeboten.