Globus

Außenwirtschaft und Entwicklung

Bachelor Vertiefungsmodul (BW 25.2)
Globus
Foto: Kyle Glenn/Unsplash.com
  • Inhalt

    Der internationale Strukturwandel − auch unter dem facettenreichen Begriff Globalisierung bekannt − stellt die nationale und internationale Politik vor vielfältige Herausforderungen: Auf der einen Seite ist dieser Strukturwandel die Voraussetzung für den materiellen Wohlstand, welchen sich die Industrie- und einige Schwellenländer in den letzten Jahrzehnten erarbeitet haben. Andererseits verstärken sich hierdurch alte Probleme, und neue treten zu Tage. Manche Autoren bezeichnen diese Probleme auch als die "apokalyptischen Reiter der Globalisierung": Werden diese nicht weitestgehend besiegt, steht den Globalisierungs- und damit Integrationsprozess der Weltwirtschaft auf dem Spiel. Die durch nationale und internationale Wirtschaftspolitik zu lösenden Herausforderungen umfassen daher:

    1. Internationaler Handel, Arbeitslosigkeit und Einkommensverteilung
    2. Internationale Kapitalströme und Finanzkrisen
    3. Armut und Entwicklungspolitik
    4. Terrorismus und grenzüberschreitende Kriminalität
    5. Nutzung globaler Umweltressourcen


    Ziel des Vertiefungsmoduls ist, ein fundiertes Verständnis der ökonomischen Sichtweise auf die obigen fünf Themengebiete zu vermitteln. Um in späteren Masterstudiengängen eine gezielte Spezialisierung zu ermöglichen, werden die grundlegenden Theorien in den einzelnen Gebieten behandelt. Neben den theoretischen Aspekten werden die politischen Lösungen einzelner Nationen, Ländergruppen oder die internationale Politikkoordination in der Vergangenheit und mögliche Wege der Zukunft analysiert. Aufbauend auf den Themen dieser Vorlesung werden im darauf folgenden Semester einzelne, aktuelle Fragen des Strukturwandels in einem Seminar vertieft.

  • weitere Details
    • Pflichtmodul im Schwerpunkt "Ökonomik des weltwirtschaftlichen Strukturwandels"
    • Vertiefungsmodul, 6LP, Code: BW 25.2
    • im 4. Semester; wird in jedem Sommersemester angeboten
    • Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Mikroökonomie (z.B. auf Niveau des Varian, siehe BW 20.1) und Makroökonomie (z.B. auf Niveau Blanchard/Illing bzw. Felderer/Homburg, siehe BW 20.1)
    • Voraussetzung für Teilnahme am Seminar (BW 25.3)
    • Prüfungsleistung: Klausur
  • Materialien
    • Alle Materialien werden über Moodle zur Verfügung gestellt.
  • Klausur

    Hauptklausur:

    Klausur:
    Anmeldung:
    Einsicht: 
    Wiederholungsklausur: