Open Campus - Rückblick
Warum sich ein Studium der Wirtschafts- oder Rechtswissenschaften lohnt, wieso ausgerechnet an einer Universität und dann noch in Jena? Diese und andere Fragen wurden im Rahmen des Open Campus beantwortet, der sich speziell an junge Menschen mit Interesse an wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Themen richtete. Hier kannst du dir einen Eindruck vom Tag verschaffen:
-
09:00 - 10:00 Uhr Vorprogramm (optional)
Treffpunkt: 8:45 Uhr im Foyer vor Hörsaal 1 (Stadtrallye); 9:00 Uhr im Foyer vor Hörsaal 1 (Führung durch die Teilbibliothek)
Option 1: Ihr wollt Jena besser kennen lernen? Dann ist die Stadtrallye genau das Richtige für Euch. Geführt von unseren Fachschaftsräten könnt Ihr Euch einen ersten Eindruck von Jena verschaffen.
Option 2: Mit der Führung durch die Teilbibliothek Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften lernt Ihr die Universität noch besser kennen und erhaltet einen ersten Eindruck vom Uni-Alltag.
Bitte beachtet, dass die Plätze begrenzt sind und Ihr Euch separat anmelden müsst.
-
10:00 - 10:15 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. Christian Alexander (Rechtswissenschaftlichen Fakultät) und Prof. Dr. Bernd Hüfner (Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät) begrüßen Euch zur Eröffnung vom Open Campus im Hörsaal 1.
-
10:20 - 11:20 Uhr Session 1a (WiWi)
Option 1: Vortragsreihe im Hörsaal 4
10:20 - 10:40 Uhr: "Klimawandel: Herausforderungen und ökonomische Lösungsansätze"
Prof. Dr. Matthias MenterDieser Vortrag beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Klimawandel und Wirtschaft und die daraus resultierenden Herausforderungen und präsentiert anschließend ökonomische Lösungsansätze, die eine nachhaltige Entwicklung fördern. Durch die Analyse von wirtschaftlichen Strategien wird aufgezeigt, wie eine effektive Bekämpfung des Klimawandels im Einklang mit ökonomischen Interessen möglich ist.
10:40 - 11:00 Uhr: "Grüne Investmentfonds im Faktencheck?"
Prof. Dr. Benjamin R. AuerIm Vortrag wird den Fragen nachgegangen, ob grüne Investmentfonds tatsächlich in grüne Unternehmen investieren und inwieweit sich ihr Anlageerfolg von dem traditioneller Publikumsfonds unterscheidet.
11:00 - 11:20 Uhr: "Alterung und Rente: Was kommt auf die Gesellschaft zu"
Prof. Dr. Silke ÜbelmesserMehr alte und weniger junge Menschen bedeuten, dass unser Rentensystem unter Druck gerät. Wir brauchen Reformen, um es zukunftssicher zu machen. Aber Reformen sind sehr unbeliebt. Hilft es, wenn die Menschen die Zusammenhänge besser verstehen? Dazu sehen wir uns gemeinsam ein "Informationsexperiment" an.
Option 2: Workshop im Seminarraum 221 (max. 35 Teilnehmer:innen)
"Create Your Power! Unterstütze ein Powerriegel Start-Up bei der Markteinführung"
Prof. Dr. Nicolas Zacharias, Vivienne Schünemeyer, Louisa Gropengießer-ArltIn diesem Workshop beschäftigen wir uns mit der Frage, was ein junges Start-Up-Unternehmen berücksichtigen sollte, wenn es ein neues Produkt auf den Markt bringt. Dabei erarbeiten wir gemeinsam, was das Start-Up bei der Entwicklung seiner Strategie beachten muss und welche Rolle der Markt und die Zielgruppe spielen.
Option 3: Workshop im Seminarraum 113 (max. 35 Teilnehmer:innen)
"(F)Influencer, Familie oder Schule - Lernen für meine finanzielle Zukunft!?"
Prof. Dr. Petra Frehe-Halliwell, Falko Schmidt"Kinder lernen auf TikTok mehr über Finanzen als in der Schule" – Was es mit dieser Schlagzeile auf sich hat, wollen wir im Workshop ergründen. Gemeinsam erarbeiten wir, was es für die eigene (finanzielle) Zukunft zu wissen gibt und welche Rolle dabei (F)Influencer, Familie und Schule spielen.
Option 4: Informationsveranstaltung im Hörsaal 5
"Wiwi-praktisch: Beruf und Studium"
Dr. Kristina von RheinWas lernt man in einem Studium an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, und was kann man danach damit machen? Diese Fragen klären wir in diesem Workshop. Wir zeigen, wie vielseitig die Ausbildung ist und welche beruflichen Möglichkeiten sie bietet. Ein besonderes Highlight: Drei unserer ehemaligen Studierenden sind dabei und beantworten all Eure Fragen aus erster Hand!
-
10:20 - 11:20 Uhr Session 1b (WiInf)
Option 1: Vortragsreihe im Hörsaal 9
10:20 - 10:50 Uhr: "Wie denkt der Computer? Künstliche Intelligenz und ihre Anwendung in der Praxis"
Prof. Dr. Simon EmdeWie funktioniert eigentlich ChatGPT? Dieser Vortrag gibt einen Crashkurs in Theorie und Anwendung künstlicher neuronaler Netze, der Grundlage vieler moderner KI-Werkzeuge.
10:50 - 11:20 Uhr: "Können Ameisen ein Unternehmen lenken?"
Dr. Stefan FedtkeKI und Schwarm-Intelligenz sind in aller Munde. Hier erfahren Sie wie Algorithmen, welche die Futtersuche von Ameisen als Vorbild nehmen, komplexe Aufgaben lösen können.
Option 2: Workshop im Seminarraum 217 (PC-Pool)
"Game on! Werde zum Meister der dynamischen Prozessoptimierung"
Stefan BlackertIm täglichen (Geschäfts-)Leben müssen ständig Entscheidungen getroffen werden, die sich auf den Erfolg auswirken: Sollen wir einen Auftrag annehmen oder ablehnen? Sollen wir unsere Waren per LKW, Zug oder Schiff versenden? Die optimale Wahl ist selten offensichtlich, kann aber durch künstliche Intelligenz unterstützt oder sogar automatisiert werden. In diesem Workshop lernen wir spielerisch, mithilfe computergestützter Methoden in einem dynamischen, unsicheren Umfeld bessere Entscheidungen zu treffen.
-
10:20 - 11:20 Uhr Session 1c (ReWi)
Option 1: Vortragsreihe im Hörsaal 8
10:20 - 10:40 Uhr: "Zwei Juristen, drei Meinungen!? Über Vorteile, Vorurteile, Missverständnisse und Grundüberzeugungen, wegen derer es sich lohnt, "die Rechte" zu studieren."
apl. Prof. Adrian Schmidt-Recla"Zwei Juristen, drei Meinungen" - unter diesem Titel führt apl. Prof. Adrian Schmidt-Recla in die Denk- und Argumentationsweise von Jurist*innen ein und versucht Antworten auf die Frage zu finden, ob und warum es sich lohnt, die Rechtswissenschaft zu studieren. Als Beispiele dienen ihm dazu etwa "Schlichten zwischen Onkeln und Enkeln", "Cucurellas Arm oder die normative (Ohn-) Macht der Bilder" und/oder "Kauf' mir'n Pülleken und ich sag Dir, wie Du denkst".
10:40 - 11:00 Uhr: "Aber das ist doch Mord! – Warum und wie sich die Sprache des Strafrechts von der Alltagssprache unterscheidet"
Natascha StolzeIn der Medienberichterstattung, in den sozialen Netzwerken oder am Abendbrottisch der Familie wird in aller Regel von "Mord" gesprochen, wenn es um Straftaten mit tödlichem Ausgang geht. Doch das ist in den meisten Fällen voreilig. Der Vortrag beleuchtet anhand der Tötungsdelikte, wie sich die Alltagssprache von dem strafrechtlich korrekten Sprachgebrauch unterscheidet. Er nennt mögliche Gründe hierfür und will auf die Notwendigkeit eines sensibleren Umgangs mit Sprache bei juristischen Themen aufmerksam machen.
11:00 - 11:20 Uhr: Wahlrecht erklärt: Deine Macht in der Demokratie
Dr. Marion Schmidt-Wenzel & Tobias BirkWas genau sind eigentlich Wahlen und brauchen wir sie in einer Demokratie wirklich? Wir beleuchten in unserem Vortrag das gerade wieder sehr aktuelle Wahlrecht in seinen Grundlagen, wollen ergründen, ob direkte Demokratie nicht viel besser ist, hinterfragen, warum Wahlen plötzlich vorgezogen werden und ob man sie nicht einfach online durchführen könnte.
Option 2: Workshop im Seminarraum 274 (max. 60 Teilnehmer:innen)
"Anrauchen als Körperverletzung, Anmachen als Beleidigung, Aufsteigen als Trunkenheitsfahrt? Strafbarkeitsrisiken im Alltag (auch) junger Menschen am Beispiel des Ausgehens am Wochenende"
Prof. Dr. Florian KnauerFragen des Strafrechts wirken vom Lebensalltag vieler Menschen - und insbesondere vom Alltag vieler Schülerinnen und Schüler - oft weit entfernt. Strafbar, so denken viele, machen sich immer nur andere. Tatsächlich sind aber auch in alltäglich erscheinenden Situationen Verhaltensweisen verbreitet, durch die sich die handelnden Personen strafbar machen können. Beispielsweise können Handlungen vor, während und nach dem Besuch eines Clubs oder einer Party Straftatbestände erfüllen. Dies wird an Beispielen aus der Rechtsprechung zum Anrauchen anderer Personen, zu sexualbezogenen Beleidigungen und zum alkoholisierten Fahren mit E-Rollern veranschaulicht.
Option 3: Informationsveranstaltung im Fakultätssaal 2.43 (max. 41 Teilnehmer:innen)
"Jura-praktisch: Beruf und Studium"
Dr. Rüdiger Siebert, Jesko ZagatowskiWozu sollte ich ein juristisches Studium und ein Referendariat hinter mich bringen? Viele denken zuerst an die klassischen Berufsbilder der Richter, Anwälte und Staatsanwälte. Doch die beruflichen Möglichkeiten sind deutlich vielfältiger, sei es in der Wirtschaft oder beim Öffentlichen Dienst, als Spezialistin oder Spezialist z.B. im Vertrags- oder Steuerrecht oder vielleicht als Führungsperson im Vorstand eines Unternehmens oder in einer Behörde.
Darüber hinaus wird es möglich sein, mit einem Studierenden der Rechtswissenschaft zu Fragen der Studienwahl, des Studiums an sich und der Studiengestaltung ins Gespräch zu kommen. -
11:20 - 12:15 Uhr Get-together
Die Mittagspause bietet Dir die Möglichkeit, mit Studierenden, Lehrenden und Absolvent:innen ins Gespräch zu kommen. An den verschiedenen Infoständen im Foyer kannst Du nicht nur Snacks abgreifen, sondern auch Antworten auf offene Fragen finden. Willst Du die Eindrücke des Tages festhalten? Dann schau unbedingt bei der Fotobox vorbei.
-
12:15 - 12:30 Uhr Informationen zu einem Studium an der Uni Jena
Zwischen der Mittagspause und dem zweiten Veranstaltungsblock geben wir Euch im Hörsaal 3 nochmal ein paar allgemeine Einblicke in den Studierendenalltag in Jena.
-
12:35 - 13:35 Uhr Session 2a (WiWi)
Option 1: Vortragsreihe im Hörsaal 3
12:35 - 12:55 Uhr: "Klimawandel: Herausforderungen und ökonomische Lösungsansätze"
Prof. Dr. Matthias MenterDieser Vortrag beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Klimawandel und Wirtschaft und die daraus resultierenden Herausforderungen und präsentiert anschließend ökonomische Lösungsansätze, die eine nachhaltige Entwicklung fördern. Durch die Analyse von wirtschaftlichen Strategien wird aufgezeigt, wie eine effektive Bekämpfung des Klimawandels im Einklang mit ökonomischen Interessen möglich ist.
12:55 - 13:15 Uhr: "Grüne Investmentfonds im Faktencheck?"
Prof. Dr. Benjamin R. AuerIm Vortrag wird den Fragen nachgegangen, ob grüne Investmentfonds tatsächlich in grüne Unternehmen investieren und inwieweit sich ihr Anlageerfolg von dem traditioneller Publikumsfonds unterscheidet.
13:15 - 13:35 Uhr: "Alterung und Rente: Was kommt auf die Gesellschaft zu"
Prof. Dr. Silke ÜbelmesserMehr alte und weniger junge Menschen bedeuten, dass unser Rentensystem unter Druck gerät. Wir brauchen Reformen, um es zukunftssicher zu machen. Aber Reformen sind sehr unbeliebt. Hilft es, wenn die Menschen die Zusammenhänge besser verstehen? Dazu sehen wir uns gemeinsam ein "Informationsexperiment" an.
Option 2: Workshop im Seminarraum 274 (max. 35 Teilnehmer:innen)
"Create Your Power! Unterstütze ein Powerriegel Start-Up bei der Markteinführung"
Prof. Dr. Nicolas Zacharias, Vivienne Schünemeyer, Louisa Gropengießer-ArltIn diesem Workshop beschäftigen wir uns mit der Frage, was ein junges Start-Up-Unternehmen berücksichtigen sollte, wenn es ein neues Produkt auf den Markt bringt. Dabei erarbeiten wir gemeinsam, was das Start-Up bei der Entwicklung seiner Strategie beachten muss und welche Rolle der Markt und die Zielgruppe spielen.
Option 3: Workshop im Seminarraum 114 (max. 35 Teilnehmer:innen)
"(F)Influencer, Familie oder Schule - Lernen für meine finanzielle Zukunft!?"
Prof. Dr. Petra Frehe-Halliwell, Falko Schmidt"Kinder lernen auf TikTok mehr über Finanzen als in der Schule" – Was es mit dieser Schlagzeile auf sich hat, wollen wir im Workshop ergründen. Gemeinsam erarbeiten wir, was es für die eigene (finanzielle) Zukunft zu wissen gibt und welche Rolle dabei (F)Influencer, Familie und Schule spielen.
Option 4: Informationsveranstaltung im Hörsaal 7
"Wiwi-praktisch: Beruf und Studium"
Dr. Kristina von RheinWas lernt man in einem Studium an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, und was kann man danach damit machen? Diese Fragen klären wir in diesem Workshop. Wir zeigen, wie vielseitig die Ausbildung ist und welche beruflichen Möglichkeiten sie bietet. Ein besonderes Highlight: Drei unserer ehemaligen Studierenden sind dabei und beantworten all Eure Fragen aus erster Hand!
-
12:35 - 13:35 Uhr Session 2b (WiInf)
Option 1: Vortragsreihe im Hörsaal 8
12:35 - 13:05 Uhr: "Wie denkt der Computer? Künstliche Intelligenz und ihre Anwendung in der Praxis"
Prof. Dr. Simon EmdeWie funktioniert eigentlich ChatGPT? Dieser Vortrag gibt einen Crashkurs in Theorie und Anwendung künstlicher neuronaler Netze, der Grundlage vieler moderner KI-Werkzeuge.
13:05 - 13:35 Uhr: "Können Ameisen ein Unternehmen lenken?"
Dr. Stefan FedtkeKI und Schwarm-Intelligenz sind in aller Munde. Hier erfahren Sie wie Algorithmen, welche die Futtersuche von Ameisen als Vorbild nehmen, komplexe Aufgaben lösen können.
Option 2: Workshop im Seminarraum 217 (PC-Pool)
"Game on! Werde zum Meister der dynamischen Prozessoptimierung"
Stefan BlackertIm täglichen (Geschäfts-)Leben müssen ständig Entscheidungen getroffen werden, die sich auf den Erfolg auswirken: Sollen wir einen Auftrag annehmen oder ablehnen? Sollen wir unsere Waren per LKW, Zug oder Schiff versenden? Die optimale Wahl ist selten offensichtlich, kann aber durch künstliche Intelligenz unterstützt oder sogar automatisiert werden. In diesem Workshop lernen wir spielerisch, mithilfe computergestützter Methoden in einem dynamischen, unsicheren Umfeld bessere Entscheidungen zu treffen.
-
12:35 - 13:35 Uhr Session 2c (ReWi)
Option 1: Vortragsreihe im Hörsaal 9
12:35 - 12:55 Uhr: "Zwei Juristen, drei Meinungen!? Über Vorteile, Vorurteile, Missverständnisse und Grundüberzeugungen, wegen derer es sich lohnt, "die Rechte" zu studieren."
apl. Prof. Adrian Schmidt-Recla"Zwei Juristen, drei Meinungen" - unter diesem Titel führt apl. Prof. Adrian Schmidt-Recla in die Denk- und Argumentationsweise von Jurist*innen ein und versucht Antworten auf die Frage zu finden, ob und warum es sich lohnt, die Rechtswissenschaft zu studieren. Als Beispiele dienen ihm dazu etwa "Schlichten zwischen Onkeln und Enkeln", "Cucurellas Arm oder die normative (Ohn-) Macht der Bilder" und/oder "Kauf' mir'n Pülleken und ich sag Dir, wie Du denkst".
12:55 - 13:15 Uhr: "Aber das ist doch Mord! – Warum und wie sich die Sprache des Strafrechts von der Alltagssprache unterscheidet"
Jona PeterIn der Medienberichterstattung, in den sozialen Netzwerken oder am Abendbrottisch der Familie wird in aller Regel von "Mord" gesprochen, wenn es um Straftaten mit tödlichem Ausgang geht. Doch das ist in den meisten Fällen voreilig. Der Vortrag beleuchtet anhand der Tötungsdelikte, wie sich die Alltagssprache von dem strafrechtlich korrekten Sprachgebrauch unterscheidet. Er nennt mögliche Gründe hierfür und will auf die Notwendigkeit eines sensibleren Umgangs mit Sprache bei juristischen Themen aufmerksam machen.
13:15 - 13:35 Uhr: Wahlrecht erklärt: Deine Macht in der Demokratie
Dr. Marion Schmidt-Wenzel & Tobias BirkWas genau sind eigentlich Wahlen und brauchen wir sie in einer Demokratie wirklich? Wir beleuchten in unserem Vortrag das gerade wieder sehr aktuelle Wahlrecht in seinen Grundlagen, wollen ergründen, ob direkte Demokratie nicht viel besser ist, hinterfragen, warum Wahlen plötzlich vorgezogen werden und ob man sie nicht einfach online durchführen könnte.
Option 2: Workshop im Fakultätssaal 2.43 (max. 41 Teilnehmer:innen)
"Anrauchen als Körperverletzung, Anmachen als Beleidigung, Aufsteigen als Trunkenheitsfahrt? Strafbarkeitsrisiken im Alltag (auch) junger Menschen am Beispiel des Ausgehens am Wochenende"
Prof. Dr. Florian KnauerFragen des Strafrechts wirken vom Lebensalltag vieler Menschen - und insbesondere vom Alltag vieler Schülerinnen und Schüler - oft weit entfernt. Strafbar, so denken viele, machen sich immer nur andere. Tatsächlich sind aber auch in alltäglich erscheinenden Situationen Verhaltensweisen verbreitet, durch die sich die handelnden Personen strafbar machen können. Beispielsweise können Handlungen vor, während und nach dem Besuch eines Clubs oder einer Party Straftatbestände erfüllen. Dies wird an Beispielen aus der Rechtsprechung zum Anrauchen anderer Personen, zu sexualbezogenen Beleidigungen und zum alkoholisierten Fahren mit E-Rollern veranschaulicht.
Option 3: Informationsveranstaltung im Seminarraum 120 (max. 24 Teilnehmer:innen)
"Jura-praktisch: Beruf und Studium"
Dr. Rüdiger Siebert, Jesko ZagatowskiWozu sollte ich ein juristisches Studium und ein Referendariat hinter mich bringen? Viele denken zuerst an die klassischen Berufsbilder der Richter, Anwälte und Staatsanwälte. Doch die beruflichen Möglichkeiten sind deutlich vielfältiger, sei es in der Wirtschaft oder beim Öffentlichen Dienst, als Spezialistin oder Spezialist z.B. im Vertrags- oder Steuerrecht oder vielleicht als Führungsperson im Vorstand eines Unternehmens oder in einer Behörde.
Darüber hinaus wird es möglich sein, mit einem Studierenden der Rechtswissenschaft zu Fragen der Studienwahl, des Studiums an sich und der Studiengestaltung ins Gespräch zu kommen. -
ab 13:35 Uhr Ausklang mit Beratungsangebot
Du hast noch Fragen oder willst ein unterbrochenes Gespräch fortsetzen? Dann komm gern mit uns im Foyer ins Gespräch.
Impressionen vom Open Campus 2024:
-
10:30 - 11:00 Uhr Begrüßung
Der Studiendekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät (Prof. Dr. Christian Alexander) begrüßt Euch zur Eröffnung vom Open Campus im Hörsaal 1. Im Anschluss erfolgt eine Podiumsdiskussion rund um die grundsätzlichen Fragen eines wirtschafts- bzw. rechtswissenschaftlichen Studiums an der Uni Jena unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Boysen.
-
11:15 - 12:15 Uhr Session 1a (WiWi)
Option 1: Vortragsreihe im Hörsaal 5
11:15 - 11:35 Uhr: "Klimawandel: Herausforderungen und ökonomische Lösungsansätze"
Prof. Dr. Matthias MenterDieser Vortrag beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Klimawandel und Wirtschaft und die daraus resultierenden Herausforderungen und präsentiert anschließend ökonomische Lösungsansätze, die eine nachhaltige Entwicklung fördern. Durch die Analyse von wirtschaftlichen Strategien wird aufgezeigt, wie eine effektive Bekämpfung des Klimawandels im Einklang mit ökonomischen Interessen möglich ist.
11:35 - 11:55 Uhr: "Wie werde ich reich? Und was haben Steve Jobs und Krake Paul damit zu tun?"
Prof. Dr. Nils Boysen11:55 - 12:15 Uhr: "Alterung und Rente: Was kommt auf die Gesellschaft zu"
Prof. Dr. Silke ÜbelmesserMehr alte und weniger junge Menschen bedeuten, dass unser Rentensystem unter Druck gerät. Wir brauchen Reformen, um es zukunftssicher zu machen. Aber Reformen sind sehr unbeliebt. Hilft es, wenn die Menschen die Zusammenhänge besser verstehen? Dazu sehen wir uns gemeinsam ein "Informationsexperiment" an.
Option 2: Workshop im Hörsaal 8 (max. 35 Teilnehmer:innen)
"Create Your Power! Unterstütze ein Powerriegel Start-Up bei der Markteinführung"
Prof. Dr. Nicolas ZachariasIn diesem Workshop beschäftigen wir uns mit der Frage, was ein junges Start-Up-Unternehmen berücksichtigen sollte, wenn es ein neues Produkt auf den Markt bringt. Dabei erarbeiten wir gemeinsam, was das Start-Up bei der Entwicklung seiner Strategie beachten muss und welche Rolle der Markt und die Zielgruppe spielen.
Option 3: Workshop im Seminarraum 4.119 (max. 35 Teilnehmer:innen)
"(F)Influencer, Familie oder Schule - Lernen für meine finanzielle Zukunft!?"
Michelle Hannemann, Falko Schmidt"Kinder lernen auf TikTok mehr über Finanzen als in der Schule" – Was es mit dieser Schlagzeile auf sich hat, wollen wir im Workshop ergründen. Gemeinsam erarbeiten wir, was es für die eigene (finanzielle) Zukunft zu wissen gibt und welche Rolle dabei (F)Influencer, Familie und Schule spielen.
-
11:15 - 12:15 Uhr Session 1b (ReWi)
Option 1: Vortragsreihe im Hörsaal 3
11:15 - 11:35 Uhr: "Einblick in die Berufspraxis von Jurist:innen"
Thomas Witzgall11:35 - 11:55 Uhr: "Foto im Internet – Was jetzt?"
Miriam Schultze, Georg Roeder, Paul DittrichSchnell ist ein Foto auf Instagram hochgeladen und damit für eine Vielzahl von Menschen sichtbar. Doch welche Rechte der dargestellten Personen können dadurch verletzt sein? Wie können sie sich gegen eine ungewollte Veröffentlichung wehren und welche weiteren Fragen können sich stellen?
11:55 - 12:15 Uhr: "Aber das ist doch Mord! – Warum und wie sich die Sprache des Strafrechts von der Alltagssprache unterscheidet"
Maximilian Höpfner-MeierIn der Medienberichterstattung, in den sozialen Netzwerken oder am Abendbrottisch der Familie wird in aller Regel von "Mord" gesprochen, wenn es um Straftaten mit tödlichem Ausgang geht. Doch das ist in den meisten Fällen voreilig. Der Vortrag beleuchtet anhand der Tötungsdelikte, wie sich die Alltagssprache von dem strafrechtlich korrekten Sprachgebrauch unterscheidet. Er nennt mögliche Gründe hierfür und will auf die Notwendigkeit eines sensibleren Umgangs mit Sprache bei juristischen Themen aufmerksam machen.
Option 2: Workshop im Hörsaal 7 (max. 40 Teilnehmer:innen)
"Wie löse ich einen juristischen Fall?: How to fix your grades - die Abi-Note rechtlich betrachtet"
Janine Delcuvé, Denise WunderlichIn Mecklenburg-Vorpommern wurde im Jahr 2023 entschieden, die Abiturnoten im Fach Mathematik mit Blick auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie landesweit pauschal um einen Notenpunkt zu erhöhen. Ist so etwas auch in Thüringen möglich? Welche rechtlichen Gesichtspunkte sind dabei zu bedenken? Diesen Fragen wollen wir gemeinsam auf den Grund gehen.
-
12:15 - 13:00 Uhr Mittagspause
Neben einer Stärkung bietet Dir die Mittagspause die Möglichkeit, mit Studierenden, Lehrenden und Absolvent:innen ins Gespräch zu kommen. Auch die verschiedenen Infostände im Foyer kannst Du nutzen, um Antworten auf offene Fragen zu finden. Willst Du die Eindrücke des Tages festhalten? Dann schau unbedingt bei der Fotobox vorbei.
-
13:00 - 14:00 Uhr Session 2a (WiWi)
Option 1: Vortragsreihe im Hörsaal 5
13:00 - 13:20 Uhr: "Klimawandel: Herausforderungen und ökonomische Lösungsansätze"
Prof. Dr. Matthias MenterDieser Vortrag beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Klimawandel und Wirtschaft und die daraus resultierenden Herausforderungen und präsentiert anschließend ökonomische Lösungsansätze, die eine nachhaltige Entwicklung fördern. Durch die Analyse von wirtschaftlichen Strategien wird aufgezeigt, wie eine effektive Bekämpfung des Klimawandels im Einklang mit ökonomischen Interessen möglich ist.
13:20 - 13:40 Uhr: "Wie werde ich reich? Und was haben Steve Jobs und Krake Paul damit zu tun?"
Prof. Dr. Nils Boysen13:40 - 14:00 Uhr: "Alterung und Rente: Was kommt auf die Gesellschaft zu"
Prof. Dr. Silke ÜbelmesserMehr alte und weniger junge Menschen bedeuten, dass unser Rentensystem unter Druck gerät. Wir brauchen Reformen, um es zukunftssicher zu machen. Aber Reformen sind sehr unbeliebt. Hilft es, wenn die Menschen die Zusammenhänge besser verstehen? Dazu sehen wir uns gemeinsam ein "Informationsexperiment" an.
Option 2: Workshop im Seminarraum 2.74 (max. 35 Teilnehmer:innen)
"Create Your Power! Unterstütze ein Powerriegel Start-Up bei der Markteinführung"
Prof. Dr. Nicolas ZachariasIn diesem Workshop beschäftigen wir uns mit der Frage, was ein junges Start-Up-Unternehmen berücksichtigen sollte, wenn es ein neues Produkt auf den Markt bringt. Dabei erarbeiten wir gemeinsam, was das Start-Up bei der Entwicklung seiner Strategie beachten muss und welche Rolle der Markt und die Zielgruppe spielen.
Option 3: Workshop im Seminarraum 4.119 (max. 35 Teilnehmer:innen)
"(F)Influencer, Familie oder Schule - Lernen für meine finanzielle Zukunft!?"
Michelle Hannemann, Falko Schmidt"Kinder lernen auf TikTok mehr über Finanzen als in der Schule" – Was es mit dieser Schlagzeile auf sich hat, wollen wir im Workshop ergründen. Gemeinsam erarbeiten wir, was es für die eigene (finanzielle) Zukunft zu wissen gibt und welche Rolle dabei (F)Influencer, Familie und Schule spielen.
-
13:00 - 14:00 Uhr Session 2b (ReWi)
Option 1: Vortragsreihe im Hörsaal 2
13:00 - 13:20 Uhr: "Einblick in die Berufspraxis von Jurist:innen"
Thomas Witzgall13:20 - 13:40 Uhr: "Foto im Internet – Was jetzt?"
Miriam Schultze, Georg Roeder, Paul DittrichSchnell ist ein Foto auf Instagram hochgeladen und damit für eine Vielzahl von Menschen sichtbar. Doch welche Rechte der dargestellten Personen können dadurch verletzt sein? Wie können sie sich gegen eine ungewollte Veröffentlichung wehren und welche weiteren Fragen können sich stellen?
13:40 - 14:00 Uhr: "Aber das ist doch Mord! – Warum und wie sich die Sprache des Strafrechts von der Alltagssprache unterscheidet"
Maximilian Höpfner-MeierIn der Medienberichterstattung, in den sozialen Netzwerken oder am Abendbrottisch der Familie wird in aller Regel von "Mord" gesprochen, wenn es um Straftaten mit tödlichem Ausgang geht. Doch das ist in den meisten Fällen voreilig. Der Vortrag beleuchtet anhand der Tötungsdelikte, wie sich die Alltagssprache von dem strafrechtlich korrekten Sprachgebrauch unterscheidet. Er nennt mögliche Gründe hierfür und will auf die Notwendigkeit eines sensibleren Umgangs mit Sprache bei juristischen Themen aufmerksam machen.
Option 2: Workshop im Hörsaal 8 (max. 40 Teilnehmer:innen)
ACHTUNG: Der Workshop beginnt bereits 12:50 Uhr.
"Wie löse ich einen juristischen Fall?: How to fix your grades - die Abi-Note rechtlich betrachtet"
Janine Delcuvé, Denise WunderlichIn Mecklenburg-Vorpommern wurde im Jahr 2023 entschieden, die Abiturnoten im Fach Mathematik mit Blick auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie landesweit pauschal um einen Notenpunkt zu erhöhen. Ist so etwas auch in Thüringen möglich? Welche rechtlichen Gesichtspunkte sind dabei zu bedenken? Diesen Fragen wollen wir gemeinsam auf den Grund gehen.
-
ab 14:00 Uhr Beratungsangebot
Du hast noch Fragen oder willst ein unterbrochenes Gespräch fortsetzen? Dann komm gern mit uns im Foyer ins Gespräch.