-
Studienschwerpunkt
Eine Vielzahl von Unternehmen wird heute durch angestellte Manager geleitet. Die Trennung von Eigentum und Kontrolle stellt nicht nur das Management, sondern auch die Kontrollorgane von Unternehmen vor neue Herausforderungen. Wie können Interessenskonflikte zwischen Managern und Eigentümern vermieden werden? Wie kann unternehmerische und gesellschaftliche Verantwortung sichergestellt werden? Wie lassen sich große Unternehmungen steuern? Wie müssen Unternehmungen strukturiert werden, um die vorgegebenen Ziele zu erreichen?
Der Schwerpunkt "Corporate Governance: Management and Corporate Control" vereint die Bereiche Controlling, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre/Wirtschaftsprüfung, Finanzen, Management, Organisation und Rechnungslegung. Das Studium eröffnet die Möglichkeit, die Komplexität der Führungen von Unternehmen analytisch zu erfassen. Dies gilt sowohl mit Blick auf die Einbettung von Unternehmen in Finanzmärkte als auch auf die Bedeutung von unternehmensinternen Kontrollsystemen; weiterhin für das Zusammenspiel der Aufgaben und Funktionen von Aufsichtsräten, Managern, Aktionären und anderen Stakeholdergruppen. Und es gilt vor dem Hintergrund einer zunehmenden Internationalisierung von Unternehmen und Märkten. Die Lehrveranstaltungen des Schwerpunktes vermitteln neben spezifischem Faktenwissen insbesondere transferierbares Generalistenwissen. Letzteres wird im heutigen Managementalltag verstärkt nachgefragt. Die Ausbildung schult mathematisch-analytische, sozialwissenschaftlich-empirische und theoretische Fähigkeiten.
-
Beteiligte Professuren
- Rechnungslegung - Prof. Dr. Bernd Hüfner
- Betriebswirtschaftliche Steuerlehre/Wirtschaftsprüfung - Prof. Dr. Harald Jansen
- Finance - Prof. Dr. Benjamin Auer
- Controlling - Prof. Dr. Christian Lukas
- Strategisches und Internationales Management - Prof. Dr. Mike Geppert
- Organisation, Führung und Human Resource Management - Prof. Dr. Peter Walgenbach
-
Berufsaussichten und Einsatzfelder von Absolventen des Corporate-Governance-Bereichs
Die Nachfrage nach qualifizierten Führungskräften ist weltweit hoch. Die Ausbildung im Studienschwerpunkt "Corporate Governance: Management and Corporate Control" eröffnet Masterabsolventen die Möglichkeit, mittlere und höhere Managementlaufbahnen einzuschlagen.
Als Absolventin oder Absolvent dieses Studienschwerpunkts beginnen Sie Ihre Berufstätigkeit z.B. als Assistent/in der Geschäftsleitung eines Unternehmens. Andere Karrierewege eröffnen sich in Unternehmensberatungen oder in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Wieder andere Karrieren beginnen mit einem unternehmensinternen Trainee-Programm. In diesen Tätigkeiten durchlaufen bzw. kombinieren Sie oft verschiedene Unternehmensfunktionen, wie z.B. Finance, Strategie, Controlling, Organisation.
Die Vielfältigkeit Ihres Tätigkeitsprofils äußert sich in der Regel auch in einer hohen räumlichen Mobilität. So gehören Auslandseinsätze bzw. Einsätze in unterschiedlichen Städten und Regionen, insbesondere in großen international agierenden Unternehmen, zu Ihrem Arbeitsalltag. Durch Ihre fundierte theoretische Ausbildung sind Sie für Führungs-, Steuerungs- und Kontrollfunktionen in Unternehmen bestens vorbereitet. Der Studienschwerpunkt "Corporate Governance: Management and Corporate Control" bietet zudem ideale Voraussetzungen für die Übernahme von Topmanagementpositionen in Unternehmen, so z.B. als Vorstandsmitglied in KMUs oder großen Publikumsgesellschaften sowie als Partner in Beratungsunternehmen. In Folge des hohen akademischen Anspruchs können Sie auch eine weiterführende wissenschaftliche Tätigkeit im universitären Bereich aufnehmen.
-
Profile einzelner Professuren (Beitrag zu Corporate Governance)
Prof. Dr. Bernd Hüfner
Im Bereich Rechnungslegung wird das Wissen über die kapitalmarktorientierte Rechnungslegung von Unternehmen vermittelt. Studierende erwerben die Fähigkeit, Rechnungslegung gemäß verschiedener Rechnungslegungsregime zu erstellen und vor dem Hintergrund der Wissenswünsche unterschiedlicher Adressaten zu analysieren. Von besonderem Interesse sind Fragen nach den Wirkungen und Determinanten der Ausgestaltung von Rechnungslegung, wie beispielsweise: Beeinflusst die Veröffentlichung von Rechnnungslegungsinformationen Marktpreise auf Aktienmärkten? Hängt die Intensität dieses Einflusses von der Qualität herangezogener Rechnungslegungsregime sowie von den Anreizern der Ersteller ab? Welche Rolle spielt dabei die Corporate Governance von Unternehmen? Zur Beantwortung solcher Fragen werden sowohl ökonomische Theorien als auch empirische Studien zur Überprüfung relevanter Forschungshypothesen herangezogen.
Prof. Dr. Harald Jansen
Der Bereich Steuern/Wirtschaftsprüfung innerhalb des Schwerpunktes ordnet den Zusammenhang zwischen Besteuerung, Unternehmenspolitik und Unternehmensprüfung in das System der Corporate Governance ein: So kann die Möglichkeit zur Erzielung von Steuerersparnissen die Investitionspolitik einer Unternehmensleitung beeinflussen. Ob einzelne unternehmenspolitische Maßnahmen aber überhaupt zu einer Steuerersparnis führen, lässt sich ohne betriebswirtschaftliche Analyse nicht beantworten. Zudem bleibt unklar, in welchem Interesse steuerlich bedingte Gestaltungen durchgeführt werden: Sind solche Maßnahmen mit den Zielen der Eigentümer einer Unternehmung zu vereinbaren? Oder handelt es sich um Gestaltungen, die im Zusammenhang mit der Gewinnausweispolitik vorgenommen werden und daher in erster Linie dem Interesse der Unternehmensleitung dienen?
Prof. Dr. Benjamin Auer
Im Bereich Finance wird vermittelt, wie Manager standardmäßige und existenzbedrohende Unternehmensrisiken (bei Beschaffung, Absatz, Kreditgeschäften oder Devisentransaktionen) identifizieren und eindämmen können. Dazu gehören nicht nur die grundlegenden Dynamiken derivativer Finanzprodukte und finanzmathematische Ansätze zu ihrer Bewertung, sondern auch die Frage nach dem konkreten praktischen Einsatz und dabei auftretenden Problemen. Insgesamt wird den Studierenden ein Wissens-, Methoden- und Anwendungspaket geboten, welches sie befähigt, Unternehmenscashflows zu stabilisieren, Unsicherheiten bei Projektplanungen zu reduzieren und betriebliche Finanzierungs- und Investitionsstrategien zu optimieren.
Prof. Dr. Christian Lukas
Das Profil des Lehrstuhls für Controlling wird durch das analytische Controlling und die experimentelle Forschung im Rechnungswesen bestimmt. Diese methodischen Schwerpunkte prägen die Lehre, bei der die Informationsversorgung für Entscheidungsträger, die Analyse (strategischen) Verhaltens in Organisationen sowie die Wirkungszusammenhänge zwischen beiden im Vordergrund stehen. So wird - unter aktiver Beteiligung der Studierenden - ein modernes Controlling-Verständnis vermittelt.
Prof. Dr. Mike Geppert
Prof. Dr. Mike Geppert und das Lehrstuhlteam befassen sich in Forschung und Lehre mit internationalen Strategien, Internationalem Management und Organisationen. Wir versuchen komplexe Phänomene zu verstehen und zu erklären und bemühen uns um kritische Auseinandersetzung mit den Konsequenzen, Problemen und Chancen der Internationalisierung von sozialen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Systemen im Spannungsfeld globaler Konvergenz und lokaler Pluralität. Mittels qualitativer und quantitativer Methoden erforschen wir eine Vielfalt an Theorien und Themen; von der Internationalisierung von Unternehmen, Management und Beschäftigung und Organisation im internationalen Kontext, über Machtgefüge und Politik in Multinationalen Unternehmen bis hin zu wichtigen Verknüpfungen zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Aktuelle Debatten in der Sozialwissenschaft beeinflussen unsere Forschung, insbesondere diejenigen, die den aktuellen Wandel von Management und Beschäftigungspraktiken in nationalen und internationalen Unternehmen adressieren. Von der Theorie kommend, an der Praxis orientiert, sind wir bestrebt zu Debatten beizutragen, die sowohl in der Wissenschaft als auch Praxis Relevanz zeigen. Vor diesem Hintergrund sind wir auch interessiert an einem Ideenaustausch und Kooperationen mit Praktikern und Unternehmen, sowie auch mit GOs und NGOs unter gleichberechtigtem Miteinbezug sowohl arbeitgebernahen als auch arbeitnehmernahen Perspektiven.
Unsere Lehre umfasst ein breites Spektrum von relevanten Managementaspekten, insbesondere das strategische Management, International Business Studies, komparatives internationales Management sowie Forschungsmethoden für Studenten/-innen der Wirtschaftswissenschaften. Eine Großzahl unserer Lehrveranstaltungen findet in englischer Sprache statt, um unseren Studierenden ein besseres Verständnis und Handeln in der zunehmend internationalen Geschäftswelt zu ermöglichen. Ein wichtiges Ziel dieses Ansatzes ist die Verbesserung der interkulturellen Kompetenzen und der Beschäftigungsfähigkeit unserer Studenten/-innen in nationalen sowie internationalen Organisationen. Unser Team bietet regelmäßige Lehrveranstaltungen, ein transparentes Prüfungsverfahren und ist ein kompetenter Ansprechpartner für unsere Studierenden. Wir stehen in engem Kontakt und Dialog mit verschiedenen lokalen und internationalen Partnerhochschulen, um in der Lehre und Forschung stetig aktuell und relevant für Wissenschaft und Praxis zu sein.Prof. Dr. Peter Walgenbach
Im Bereich Organisation geht es insbesondere um den strukturellen Aufbau und die Gestaltung der Struktur von Unternehmen (Organization Design) sowie den Wandel von Organisationsstrukturen (Change Management). Zudem wird ein Schwergewicht auf Organisationstheorien gelegt, um die Struktur und den Wandel der Struktur von Unternehmen aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven zu beleuchten. Tiefgehendes, durch Theorien unterfüttertes Wissen über den Aufbau der Struktur von Unternehmen und die die zielführende Durchführung von Wandlungsprozessen ist essentielles Managementwissen, das mit jeder Stufe auf der Karriereleiter wichtiger wird.