Statistiken

Alle Veranstaltungen im Überblick

Statistiken
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)

Veranstaltungen im Bachelor

  • Basismodul Rechnungslegung und Controlling

    Inhalt

    Beachten Sie: Unser Lehrstuhl bietet nur den Controlling-Teil an.

    Das Modul vermittelt die Grundlagen des internen und externen Rechnungswesens. Besonderer Wert wird auf die Zusammenhänge zwischen diesen beiden Teilbereichen des Rechnungswesens gelegt. Hinsichtlich des internen Rechnungswesens geht es um die Auseinandersetzung mit der Kosten- und Erlösrechnung als Standardbaustein betriebswirtschaftlicher Ausbildung. Neben den Basiselementen von Kosten- und Erlösrechnungen werden die klassischen Kosten- und Erlösverrechnungssysteme – die Arten-, Stellen- und Trägerrechnung – behandelt. Im externen Rechnungswesen werden grundlegende Kenntnisse über die Rechnungslegung nach deutschem Handelsrecht vermittelt. Eingegangen wird zunächst auf die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung, dann auf grundlegende Regeln zur Bilanzierung und Einkommensermittlung nach deutschem Handelsrecht. Eingegangen wird zunächst auf die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung, dann auf grundlegende Regeln zur Bilanzierung und Einkommensermittlung nach deutschem Handelsrecht.

    Lern- und Qualifikationsziele

    Studierende verfügen über ein breites Basiswissen im Bereich des internen und externen Rechnungswesens. Sie sind in der Lage, die Grundbegriffe der Kostenrechnung und Kostenfunktionen zu definieren sowie Kostenarten-, Kostenträger- und Kostenleistungsrechnungen durchzuführen und zu interpretieren. Studierende sind dazu befähigt, die Grundsätze und relevanten Regelungen zur deutschen Rechnungslegung nach HGB zu verstehen und anzuwenden, um Finanzberichte interpretieren zu können und eigenständig zu erstellen.

    Literatur

    Friedl, G./Hofmann, C./Pedell, B.: Kostenrechnung : Eine entscheidungsorientierte Einführung, Vahlen Verlag, München (aktuelle Auflage).

    Weitere Literatur wird in der ersten Veranstaltung sowie ggf. im Verlauf der Veranstaltung bekannt gegeben!

     

    Vorlesungsunterlagen werden auf Moodle (https://moodle.uni-jena.de) bereitgestellt; der Zugang erfolgt mit der Einschreibung in die Veranstaltung über Friedolin.

  • Vertiefungsmodul Controlling

    Inhalt

    Aufbauend auf dem Basismodul Rechnungslegung und Controlling werden unterschiedliche Kostenrechnungssysteme und die Eigenschaften ihrer Kostenallokationen behandelt. Der Einsatz der Kostenrechnung für Entscheidungs- und Kontrollzwecke wird thematisiert.

    Lern- und Qualifikationsziele

    Nach Abschluss des Moduls verfügen Studierende über ein ausgeprägtes Fachwissen im Bereich des internen Rechnungswesens. Sie können Kostenrechnungssysteme mit ihren Eigenschaften beschreiben und diese bewerten. Studierende sind in der Lage, ausgewählte Entscheidungsprobleme zu strukturieren, dafür relevante Kosteninformationen zu bestimmen und Lösungsansätze zu evaluieren. Sie können Kostenrechnungssysteme mit ihren Eigenschaften beschreiben und diese bewerten. Studierende sind in der Lage, ausgewählte Entscheidungsprobleme zu strukturieren, dafür relevante Kosteninformationen zu bestimmen und Lösungsansätze zu evaluieren.

    Literatur

    Ewert, R./Wagenhofer, A.: Interne Unternehmensrechnung, Springer Verlag, Berlin/Heidelberg (aktuelle Auflage).

    Friedl, G./Hofmann, C./Pedell, B.: Kostenrechnung : Eine entscheidungsorientierte Einführung, Vahlen Verlag, München (aktuelle Auflage).

    Zimmerman, J.L.: Accounting for Decision Making and Control, McGraw-Hill (aktuelle Auflage).

    Weitere Literatur wird in der ersten Veranstaltung sowie ggf. im Verlauf der Veranstaltung bekannt gegeben!

     

    Vorlesungsunterlagen werden auf Moodle (https://moodle.uni-jena.de) bereitgestellt; der Zugang erfolgt mit der Einschreibung in die Veranstaltung über Friedolin.

  • Basismodul Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

    Inhalt

    Die Veranstaltung bietet einen Überblick über das Fachgebiet Betriebswirtschaftslehre. Es werden grundlegende Begrifflichkeiten vermittelt und zentrale betriebliche Funktionsbereiche vorgestellt.
    Im Sinne einer entscheidungsorientierten Sicht wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Identifizierung und Beschreibung elementarer Planungs‐ und Entscheidungsprobleme gelegt.

    Lern- und Qualifikationsziele

    Die Studierenden kennen wichtige Begriffe und Methoden der betrieblichen Funktionsbereiche. Sie sind in der Lage, typische Entscheidungsprobleme der einzelnen Bereiche zu benennen, Methoden zu ihrer Lösung anzuwenden und kritisch zu beurteilen.

    Literatur

    Neus, W.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre aus institutionenökonomischer Sicht, Mohr Siebeck Verlag, Tübingen (aktuelle Auflage).

    Weitere Literatur wird in der ersten Veranstaltung sowie ggf. im Verlauf der Veranstaltung bekannt gegeben!

     

    Vorlesungsunterlagen werden auf Moodle (https://moodle.uni-jena.de) bereitgestellt; der Zugang erfolgt mit der Einschreibung in die Veranstaltung über Friedolin.

  • Bachelorseminar

    SoSe: Bachelorseminar

    Gegenstand des Seminars wird die kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsartikeln zu unterschiedlichen Themen im Controlling sein.

    Weitere Informationen werden auf Moodle (https://moodle.uni-jena.de) bereitgestellt; der Zugang erfolgt mit der Zulassung zum Seminar.

Veranstaltungen im Master

  • Controlling und Unternehmensführung

    Inhalt

    Die Veranstaltung befasst sich ausführlich mit der Ausgestaltung des Controllings als Instrument zur Koordination und Unterstützung der Unternehmensführung. Im ersten Teil wird Controlling als eine Funktion der Unternehmenspraxis und als Forschungsobjekt charakterisiert. Im zweiten Teil werden die Messung finanzwirtschaftlicher Unternehmensziele und die Beurteilung (nicht)finanzieller Kennzahlen
    thematisiert. Dabei wird der gestiegenen Bedeutung nichtfinanzieller Kennzahlen im Kontext unternehmerischer Nachhaltigkeit Rechnung getragen. Im dritten Teil geht es um die Bestandteile des Controlling-Systems (z.B. Risikocontrolling, Finanzrechnung, Kostenrechnung, Investitionscontrolling) und deren Gestaltung.

    Lern- und Qualifikationsziele

    Studierende können einzelne Bestandteile des Controlling-Systems charakterisieren und deren Eignung für die Erfüllung spezifischer Controlling-Aufgaben evaluieren. Studierende sind in der Lage, in der Praxis relevante (nicht)finanzielle Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen wissenschaftlich fundiert zu beurteilen.

    Literatur

    Küpper, H.-U.: Controlling: Konzeption, Aufgaben, Instrumente, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart (aktuelle Auflage).

    Weber, J. / Schäffer, U.: Einführung in das Controlling, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart (aktuelle Auflage).

    Weitere Literatur wird in der ersten Veranstaltung sowie ggf. im Verlauf der Veranstaltung bekannt gegeben!

     

    Vorlesungsunterlagen werden auf Moodle (https://moodle.uni-jena.de) bereitgestellt; der Zugang erfolgt mit der Einschreibung in die Veranstaltung über Friedolin.

  • Controlling und Verhaltenssteuerung

    Inhalt

    Viele Unternehmen setzen Anreizsysteme zur Steuerung des Verhaltens ihrer Beschäftigten ein. Um Anreizsysteme beurteilen zu können, ist ein grundlegendes Verständnis von strategischem Verhalten in dezentralisierten Organisationen unerlässlich. In dieser Veranstaltung werden methodische Grundlagen zur Analyse von strategischem Verhalten behandelt. Erweiterungen des Grundmodells (mehrperiodige Anreizprobleme, verhaltenstheoretische Ansätze) werden ebenfalls behandelt.

    Lern- und Qualifikationsziele 

    Studierende verfügen über methodische Grundlagen zur Analyse personeller Koordinationsprobleme in Unternehmen. Sie können Anreizprobleme erläutern, formal beschreiben und unterschiedliche Möglichkeiten zur Lösung beurteilen.

    Literatur

    Einführende Lehrbücher zur Spieltheorie und Agency-Theorie.


    Weitere Literatur wird in der ersten Veranstaltung sowie ggf. im Verlauf der Veranstaltung bekannt gegeben!

     

    Vorlesungsunterlagen werden auf Moodle (https://moodle.uni-jena.de) bereitgestellt; der Zugang erfolgt mit der Einschreibung in die Veranstaltung über Friedolin.

  • Konzerncontrolling

    Inhalt

    Die Veranstaltung behandelt spezifische Probleme und Lösungsansätze des Controllings in Konzernen oder allgemein in dezentralisierten Unternehmen. Um Probleme der Koordination von Entscheidungen und des Verhaltens ihrer Mitglieder zu lösen, kommen in der Praxis unterschiedliche Ansätze zum Einsatz. In der Vorlesung werden daher der Einsatz von Kennzahlen und Kennzahlsystemen zur Leistungsbeurteilung, die Budgetierung und die Bestimmung von Transferpreisen analysiert.

    Lern- und Qualifikationsziele

    Studierende können Koordinationsmechanismen beurteilen und auf dieser Basis Lösungen für Koordinationsprobleme ermitteln sowie in der Praxis angewendete Lösungen evaluieren

    Literatur

    Ewert, R./Wagenhofer, A.: Interne Unternehmensrechnung, Springer Verlag, Berlin/Heidelberg (aktuelle Auflage).

    Küpper, H.-U.: Controlling, Konzeption, Aufgaben, Instrumente, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart (aktuelle Auflage).

    Kaplan, R./Atkinson, A.A.: Advanced Management Accounting, Prentice Hall (aktuelle Auflage).


    Weitere Literatur wird in der ersten Veranstaltung sowie ggf. im Verlauf der Veranstaltung bekannt gegeben!

     

    Vorlesungsunterlagen werden auf Moodle (https://moodle.uni-jena.de) bereitgestellt; der Zugang erfolgt mit der Einschreibung in die Veranstaltung über Friedolin.

  • Economics of Accounting and Management Contol

    Inhalt 

    This course presents the economics of accounting and management control from an information content perspective. This means, information provided by an organization’s accounting system is used primarily to learn something about underlying events or to infer actions taken by members of the organization. The course shows how accounting information relates to the economic fundamentals of a firm and to the actions of managers – thereby distinguishing a valuation perspective of accounting from a stewardship perspective. Emphasis is laid on compensation contract design and aggregation of
    information for the purpose of solving management control problems.

    Lern- und Qualifikationsziele 

    Upon successful completion of the course, Students appreciate accounting as an integral part of a company’s decision making process and they are able to link economic fundamentals to accounting figures. Students understand how managerial decisions and managerial incentive problems endogenously create a demand for information and thus for accounting. Students have the knowledge and skills to structure and analyze management control problems and make proper use of (aggregate) accounting information.

    Literatur

    Christensen, J.A., Demski, J.S. (2003): Accounting Theory: An Information Content  Perspective, McGraw-Hill, Irwin.

     

  • FAcT(s) on Sustainability

    Inhalt

    In der Veranstaltung wird ein breites Spektrum nachhaltigkeitsspezifischer Fragestellungen aus Sicht von FAcT (Finance, Accounting & Taxation) behandelt – durch Kooperation der vier Professuren jenes Schwerpunktes. Adressiert werden ausgewählte aktuelle Nachhaltigkeitsprobleme und Herausforderungen aus den Bereichen Sustainable Finance, Nachhaltigkeitscontrolling, Nachhaltigkeitsberichterstattung und Nachhaltigkeit in der Besteuerung. Unter Berücksichtigung einer integrativen FAcT-Sichtweise werden einschlägige Konzepte, Methoden und Instrumente zur Lösung dieser Fragestellungen vorgestellt und kritisch analysiert. Zu Beginn werden grundlegende Begriffe und Konzepte im Bereich Nachhaltigkeit vermittelt. Im Anschluss daran werden verschiedene FAcT-Perspektiven auf aktuelle Herausforderungen und Fragen im Bereich Nachhaltigkeit erörtert. Dabei werden ausgewählte Themen aus dem Sustainable Finance (z.B. Integration von ESG-Ratings in die nachhaltige Portfoliooptimierung, Performance nachhaltiger Investmentfonds), dem Nachhaltigkeitscontrolling (z.B. Auswahl und Ermittlung relevanter Kennzahlen sowie Gestaltung von nachhaltigkeitsbezogenen Anreizsystemen), der Nachhaltigkeitsberichterstattung (z.B. Erstellung und Analyse von ESG-Informationen und Nachhaltigkeitsberichten nach GRI, ISSB oder ESRS) sowie der Besteuerung im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit (z.B. steuerliche Transparenz, steuerliche Verhaltensanreize sowie Umverteilung zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen) dargestellt und diskutiert.

    Lern- und Qualifikationsziele 

    Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über Kenntnisse zu einer breiten Palette ausgewählter nachhaltigkeitsspezifischer Themenstellungen aus der FAcT-Perspektive. Sie verstehen die Bedeutung von Nachhaltigkeit in betriebswirtschaftlichen Entscheidungsprozessen. Sie sind in der Lage, nachhaltigkeitsspezifische Konzepte, Methoden und Instrumente jeweiliger FAcT-Teilbereiche anzuwenden und kritisch zu bewerten. Die Studierenden sind auch in der Lage, eine integrative FAcT-bezogene Sichtweise zu verfolgen.

    Teil "Controlling & Sustainability" (Prof. Dr. Christian Lukas)

    Begleitmaterialien

    Folien und veranstaltungsbegleitende Materialien finden Sie nach Ihrer erfolgreichen Anmeldung zur Veranstaltung über Friedolin auf der E-Learning-Plattform Moodle (https://moodle.uni-jena.de).

  • Masterseminar

    WiSe: Masterseminar

    Gegenstand des Seminars wird die kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsartikeln zu unterschiedlichen Themen im Controlling sein.

    Weitere Informationen werden auf Moodle (https://moodle.uni-jena.de) bereitgestellt; der Zugang erfolgt mit der Zulassung zum Seminar.

Hinweis

Die obige Aufstellung ist als der aktuelle Planungsstand zu verstehen! Durch aktuelle Entwicklungen und die Einbindung neuer Studiengänge kann es zu Erweiterungen und Änderungen der Veranstaltungsplanung kommen. Änderungen vorbehalten!