Nachfolgend finden Sie Informationen zur Möglichkeit des Verfassens einer Bachelor- oder Masterarbeit an unserem Lehrstuhl. Neben den Prämissen der jeweiligen Prüfungsordnung ist es Voraussetzung für die Vergabe eines Themas, dass Sie die Grundlagen- und Vertiefungsveranstaltungen des Lehrstuhls besucht haben. Auch solide Grundkenntnisse in der Statistik und der Ökonometrie sind hilfreich, da neben Literaturüberblicken auch verstärkt Themen mit empirischen Aufgabenstellungen vergeben werden.
Ablauf
Aktuell bieten wir Abschlussarbeiten aus den folgenden Themengebieten an. Für das Wintersemester (Sommersemester) können Sie sich im Zeitraum 01.10. bis 14.10. (01.04. bis 14.04.) unter Verwendung unseres Bewerbungsformularsdocx, 124 kb beim jeweiligen betreuenden Mitarbeiter um ein Themengebiet bewerben. Gerne können Sie auch ein eigenes Gebiet vorschlagen, welches jedoch im Einklang mit den Forschungsinteressen des Lehrstuhls sein muss. Legen Sie dem Bewerbungsformular bitte eine Notenbescheinigung bei, aus der insbesondere hervorgeht, dass Sie die Zugangsvoraussetzungen gemäß Prüfungsordnung (mind. 90 LP bei Bachelorarbeit, mind. 60 LP bei Masterarbeit) erfüllen. Die Dateien, die Sie an den jeweiligen Mitarbeiter schicken, benennen Sie mit „Formular_Nachname.pdf“ und „Noten_Nachname.pdf“.
Im Zeitraum 15.10. bis 20.10. (15.04. bis 20.04.) erhalten Sie eine Rückmeldung zu Ihrer Bewerbung und bei ausreichender Kapazität auch einen Termin für ein erstes Gespräch, in dem das jeweilige Thema und die konkrete Aufgabenstellung besprochen werden. Sie haben dann zwei Wochen Zeit, sich näher mit dem Thema zu beschäftigen, d. h., erste Literatur zu sammeln und eine vorläufige Gliederung (mit Kurzangaben zu den geplanten Inhalten der einzelnen Abschnitte) zu erstellen. Diese wird dann vom Betreuer begutachtet. Wurde die Richtung des Themas korrekt erfasst, gelten Sie offiziell als vom Lehrstuhl angenommen und die Bearbeitungszeit gemäß Prüfungsordnung (8 Wochen bei Bachelorarbeit, 4 Monate bei Masterarbeit) beginnt mit Anmeldung der Arbeit beim Prüfungsamt. Im Falle einer unausgereiften Gliederung bringt Sie der Betreuer zur Unterstützung eines erfolgreichen Abschlusses wieder auf die richtige Spur.
Im Zeitraum der Bearbeitung steht der Betreuer für Fragen zur Verfügung. Fragen an den Betreuer führen zu keiner schlechteren Note. Sie sollten ihn jedoch nicht in übertriebenem Maße beanspruchen, da dies Ihre eigenständig zu erbringende Leistung schmälern kann. Eine „Vorkorrektur“ der Arbeit vor Abgabe können wir leider nicht anbieten.
Die fertige Arbeit ist termingerecht bei Prüfungsamt und Betreuer abzugeben. Beide benötigen lediglich die PDF-Version der Arbeit per E-Mail. Eine Verlängerung der Bearbeitungszeit ist nur in Ausnahmefällen (z. B. Krankheit) und auf schriftlichen Antrag beim Prüfungsamt möglich.
Nach Abgabe der Arbeit wird sie von uns zeitnah bewertet. „Schnellkorrekturen“ sind leider nicht möglich. Beachten Sie zudem, dass nach der Bewertung der schriftlichen Arbeit keine Verteidigung vorgesehen ist. Wenn Sie daran Interesse haben, geben wir Ihnen in einem persönlichen Gespräch nach Abschluss des gesamten Verfahrens gerne ein Feedback zu den Stärken und Schwächen Ihrer Arbeit.
Formale Gestaltung
Für die formale Gestaltung der Arbeit folgen Sie bitte unseren Richtlinien zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeitenpdf, 96 kb.
Beurteilungskriterien
Generell bewerten wir Ihre Arbeit anhand der drei Säulen Formales, Inhalt und wissenschaftlicher Mehrwert.
Im Hinblick auf Formales prüfen wir die Einhaltung der o. g. Richtlinien für wissenschaftliche Arbeiten. Dazu zählt insbesondere ein fehlerfreier, objektiver Sprachstil, der Umfang, die Qualität und die Relevanz der verwendeten Literatur sowie andere Formalien wie etwa Zitation, ansprechende Gestaltung von Abbildungen, Tabellen und Verzeichnissen oder die konsequente Verwendung einmal eingeführter Abkürzungen und Symbole. Geben Sie geistiges Eigentum anderer ohne entsprechende Kennzeichnung wieder, wird die Arbeit ungeachtet der Leistung in den zwei anderen Säulen mit der Gesamtnote „nicht bestanden“ (5,0) bewertet. Darunter fällt auch eine Wiedergabe durch geänderten Satzbau und die Übernahme der Quellenarbeit einer anderen Schrift.
Was den Aspekt Inhalt anbelangt, sollten Sie die Forschungsfrage treffend motivieren, bereits vorhandene Literatur auf dem Gebiet sorgfältig sichten, auf eine logische und fehlerfreie Darstellung ökonomischer Zusammenhänge und quantitativer Verfahren achten, Untersuchungsmethoden und Daten passend wählen sowie Ergebnisse treffend interpretieren und in die vorhandene Literatur einordnen. Wichtig ist hier auch schlüssiges, widerspruchsfreies und eigenständiges Argumentieren, welches dadurch zum Ausdruck kommt, dass Sie sich von den verwendeten Quellen lösen können, und uns zeigt, dass Sie die Inhalte auch vollumfänglich verstanden haben, statt sie einfach nur wiederzugeben. In der Säule Inhalt berücksichtigen wir außerdem, ob es kaum (oder sehr viel) Literatur zum Thema gab, sodass ein Großteil der Arbeitszeit zur Literaturrecherche verwendet werden musste. Gleichermaßen geht in die Bewertung ein, ob die Arbeit umfangreicher Erhebungen oder Programmierarbeiten bedurfte.
Zuletzt bewerten wir den wissenschaftlichen Mehrwert Ihrer Arbeit, der je nach Art der Arbeit anders ausfallen kann, sich aber allgemein an der Qualität selbst eingebrachter Gedanken orientiert. In einer empirischen Studie kann der Mehrwert in der Entwicklung einer bisher nicht untersuchten Fragestellung, der Übertragung bekannter Fragestellungen in einen anderen Kontext, der Erhebung eines neuen Datensatzes oder natürlich der Erlangung neuer Erkenntnisse liegen. Sieht die Arbeit einen strukturierten Literaturüberblick vor, so liefern Sie Mehrwert durch Systematisierung und detaillierten Vergleich existierender Studien und insbesondere durch die Identifikation von Forschungslücken, denen sich künftige Forschungsarbeit widmen könnte.