Bücher Master

Masterveranstaltungen

Bücher Master
Foto: M. Rüenaufer

Zyklus angebotener Mastermodule

Lehrveranstaltung Wintersemester Sommersemester
Analyse der Rechnungslegung und Bewertung                   X

Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung nach internationalen Standards (IFRS)

                                 X
Konzernrechnungslegung                  X                
Rechnungslegung, Corporate Governance und Kapitalmarkt in der empirischen Forschung - Eine methodenkritische Analyse                  X  
Seminar                   X
Einführung in die Methoden empirischer Rechnungslegungsforschung                  X                 X
Corporate Sustainability Accounting and Reporting (CSAR)                  X  
FAcT(s) on Sustainability                  X  
  • Analyse der Rechnungslegung und Bewertung

    Inhalt

    Die Veranstaltung setzt sich mit modernen Methoden der Analyse von Finanzberichten und der Unternehmens-/Aktienbewertung auseinander. Zunächst werden verschiedene Methoden der Unternehmensanalyse in einem bewertungsorientierten Bezugsrahmen vorgestellt. Insbesondere werden Methoden zur Analyse bewertungsrelevanter Rechnungslegungsgrößen und ihrer Prognose entwickelt. Bei der konkreten Analyse wird auf IFRS-Rechnungslegungsdaten abgestellt. Dann werden einschlägige Bewertungsverfahren behandelt, neben zahlungs- werden insbesondere rechnungslegungsorientierte Bewertungsverfahren vertieft. Die Bewertungsverfahren werden kritisch diskutiert und hinsichtlich ihrer relativen Eignung beurteilt. Die Veranstaltung schließt mit der Anwendung des bewertungsorientierten Bezugsrahmens in einer Reihe von konkreten Entscheidungskontexten.

    Nach erfolgreichem Besuch dieser Lehrveranstaltung wissen Sie um die Möglichkeiten und Grenzen der Ermittlung von Unternehmens-/Aktienwerten. Sie haben anhand von realen Anwendungsfällen gelernt, fundamentale Analysen selbstständig durchzuführen. Zudem haben Sie Kompetenzen erworben, um die Eignung spezifischer Bewertungsmethoden in vielfältigen Entscheidungskontexten beurteilen zu können.

    Die Veranstaltung setzt Rechnungslegungskenntnisse im Allgemeinen sowie grundlegende Kenntnisse der IFRS-Rechnungslegung voraus; diese Kenntnisse können beispielsweise im Rahmen der beiden Lehrveranstaltungen Basismodul "Rechnungslegung und Controlling" (BW 15.2) und Vertiefungsmodul "Rechnungslegung" (BW 15.3) erworben werden.

    Literatur

    Easton, P. D. / McAnally, M. L. / Fairfield, P. / Zhang, X.-J. / Halsey, R. F.: Financial Statement Analysis & Valuation, Cambridge Business Publishers (aktuelle Auflage).

    Palepu, K. G./Healy, P. M./Peek, E.: Business Analysis and Valuation: IFRS Edition, Verlag Cengage Learning Services; Thomson Learning (aktuelle Auflage).

    Penman, S.: Financial Statement Analysis and Securities Valuation, Verlag Mcgraw-Hill Higher Education (aktuelle Auflage).

    Penman, S. (2011): Accounting for Value, Columbia University Press.

    Begleitmaterialien

    Folien und veranstaltungsbegleitende Materialien finden Sie nach Ihrer erfolgreichen Anmeldung zur Veranstaltung über Friedolin auf der E-Learning-Plattform Moodle (https://moodle.uni-jena.de).

    Eine ausführliche Modulpräsentation finden Sie hierpdf, 93 kb.

    Link zur direkten Buchbestellung beim Verlag (Rabatt-Code siehe Vorlesungsunterlagen)
    Business Analysis and Valuation : IFRS Edition, 6th EditionExterner Link

  • Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung nach internationalen Standards (IFRS)

    Inhalt

    Die Veranstaltung setzt sich kritisch mit den Regelungen der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) auseinander. Hierfür werden zunächst bilanztheoretische sowie kapitalmarktbezogene Erkenntnisse vermittelt. Dann behandelt die Veranstaltung vertieft Regelungen ausgewählter IFRS-Standards zu Bilanz- und Einkommensrechnungspositionen; zudem werden Regelungen zu ausgewählten Berichterstattungserfordernissen betrachtet. Die so vermittelten Regelungen werden stets einer kritischen Beurteilung aus Investorensicht unterzogen.

    Nach erfolgreichem Besuch dieser Lehrveranstaltung sind Sie dazu in der Lage, die Rechnungslegung von Unternehmen nach den IFRS eigenständig zu erstellen sowie publizierte IFRS-Rechnungslegungen interpretieren zu können. Sie haben Kompetenzen erworben, um die Regelungen nach IFRS einer kritischen Analyse unterziehen zu können.

    Die Veranstaltung setzt grundlegende Kenntnisse zu Ansatz-, Bewertungs- und Ausweisregeln der IFRS-Rechnungslegung voraus; diese Kenntnisse können beispielsweise im Rahmen des Vertiefungsmoduls "Rechnungslegung" (BW 15.3) erworben werden.

    Literatur (Auszug)

    Ballwieser, W.: IFRS-Rechnungslegung : Konzept, Regeln und Wirkungen, Vahlen Verlag, München (aktuelle Auflage).

    International Financial Reporting Standards: IASB, London (aktuelle Auflage).

    Kothari, J. / Barone, E.: Advanced Financial Accounting: An International Approach, Financial Times Prentice Hall (aktuelle Auflage).

    Pellens, B. et al.: Internationale Rechnungslegung, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart (aktuelle Auflage).

    Begleitmaterialien

    Folien und veranstaltungsbegleitende Materialien finden Sie nach Ihrer erfolgreichen Anmeldung zur Veranstaltung über Friedolin auf der E-Learning-Plattform Moodle (https://moodle.uni-jena.de).

    Eine ausführliche Modulpräsentation finden Sie hierpdf, 93 kb.

  • Konzernrechnungslegung

    Inhalt

    Die Veranstaltung setzt sich mit den Techniken der Erstellung und Interpretation der Konzernrechnungslegung nach HGB und International Financial Reporting Standards (IFRS) auseinander. Dabei werden insbesondere die Techniken der Kapitalkonsolidierung, der Forderungs- und Schuldenkonsolidierung, der Zwischeneinkommenseliminierung sowie der Aufwands- und Ertragskonsolidierung vermittelt. Ergänzend werden institutionelle Regelungen zur Aufstellungspflicht von Konzernrechnungslegungen und zur Abgrenzung des Konsolidierungskreises vorgestellt.

    Nach erfolgreichem Besuch dieser Lehrveranstaltung kennen Sie die relevanten Regelungen zur Konzernrechnungslegung in Deutschland und sind in der Lage, auf Basis dieser Regelungen eine Konzernrechnungslegung eigenständig zu erstellen und publizierte Konzernrechnungslegungen zu interpretieren. Zudem haben Sie Kompetenzen erworben, um die Problembereiche einschlägiger Regelungen zur Konzernrechnungslegung selbstständig diskutieren zu können.

    Die Veranstaltung setzt grundlegende Kenntnisse der HGB- und IFRS-Rechnungslegung voraus; diese Kenntnisse können beispielsweise im Rahmen der beiden Lehrveranstaltungen Basismodul "Rechungslegung und Controlling" (BW 15.2) und Vertiefungsmodul "Rechnungslegung" (BW 15.3) erworben werden.

    Literatur

    Baetge, J. / Kirsch, H.-J. / Thiele, S.: Konzernbilanzen, IDW-Verlag, Düsseldorf (aktuelle Auflage).

    Fischer, P. M. / Taylor, W. J. / Hartung Cheng, R.: Advanced Accounting, Mason (aktuelle Auflage).

    Gräfer, H. / Scheld, G. A: Grundzüge der Konzernrechnungslegung, Erich Schmidt Verlag, Berlin (aktuelle Auflage).

    Küting, K. / Weber, C.-P.: Der Konzernabschluss, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart (aktuelle Auflage).

    Möller, H. P. / Hüfner, B. / Keller, E. / Ketteniß, H. / Viethen, H. W.: Konzern-Finanzberichte, Springer Verlag, Berlin (aktuelle Auflage).

    Begleitmaterialien

    Folien und veranstaltungsbegleitende Materialien finden Sie nach Ihrer erfolgreichen Anmeldung zur Veranstaltung über Friedolin auf der E-Learning-Plattform Moodle (https://moodle.uni-jena.de).

    Eine ausführliche Modulpräsentation finden Sie hierpdf, 93 kb.

  • Rechnungslegung, Corporate Governance und Kapitalmarkt in der empirischen Forschung - Eine methodenkritische Analyse

    Inhalt

    Die Veranstaltung setzt sich mit der institutionellen Eingebundenheit der Rechnungslegung von Unternehmen auseinander. Es geht z.B. um folgende Fragestellungen: Ist die Rechnungslegung von Unternehmen relevant für Kapitalmarktteilnehmer? Wenn ja, auf welche Weise? Hängt die Güte der publizierten Rechnungslegung in erster Linie von der Qualität herangezogener Rechnungslegungsregeln ab? Welche Rolle spielen die Anreize der Rechnungslegungsersteller? Wie beeinflusst die Corporate Governance von Unternehmen jene Anreize zur (Ausweis-)Gestaltung der Rechnungslegung? Gibt es hierfür empirische Nachweise? Zur Beantwortung solcher Fragen werden in der Veranstaltung sowohl ökonomische Theorien als auch empirische Studien zur Überprüfung relevanter Forschungshypothesen diskutiert.

    Nach erfolgreichem Besuch dieser Lehrveranstaltung kennen Sie die Grundlagen der theoretisch-konzeptionell und empirisch ausgerichteten zeitgenössischen Rechnungslegungsforschung. Sie haben Kompetenzen erworben, um Resultate aktueller Forschungen kritisch zu würdigen sowie theoretische und empirische Fragestellungen auf dem Gebiet "Rechnungslegung, Corporate Governance und Kapitalmarkt" selbstständig entwickeln und diskutieren zu können.

    Für die Veranstaltung werden Vorkenntnisse empfohlen, wie sie beispielsweise im Rahmen der beiden Lehrveranstaltungen "Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung nach internationalen Standards (IFRS)" (MW15.2) und "Grundlagen der induktiven Statistik und der prädiktiven Datenanalyse" (MW30.1) erworben werden.

    Begleitmaterialien
    Folien und veranstaltungsbegleitende Materialien finden Sie nach Ihrer erfolgreichen Anmeldung zur Veranstaltung über Friedolin auf der E-Learning-Plattform Moodle (https://moodle.uni-jena.de).

    Eine ausführliche Modulpräsentation finden Sie hierpdf, 164 kb.

    Für dieses Modul ist aufgrund einer Teilnehmerbeschränkung vorab eine Anmeldungsanfrage zu übersenden. Bitte nutzen Sie hierfür das zur Verfügung gestellte Formular (PDF) und übersenden Sie dieses bis spätestens zum 04.10.2024 via E-Mail an Frau Autenrieb unter: rele@uni-jena.de.

    Link zum Bewerbungsformular:
    Bewerbungsformularpdf, 97 kb

  • Seminar

    Inhalte
    Im Seminar werden wechselnde aktuelle Themen zur finanziellen Berichterstattung, Nachhaltigkeitsberichterstattung oder zur rechnungslegungsbasierten Unternehmensbewertung bearbeitet.

    Lern- und Qualifikationsziele
    Studierende verfügen über ein vertieftes Fachwissen im behandelten Themenbereich. Die Studierenden sind dazu befähigt, selbstständig wissenschaftlich zu arbeiten und sich mit einer konzeptionellen oder
    empirischen Fragestellung kritisch-differenziert auseinanderzusetzen. Sie sind in der Lage, gezielt und systematisch wissenschaftliche Literatur zu recherchieren und zu strukturieren. Außerdem verfügen
    die Studierenden über die Fähigkeit, selbst erarbeitete komplexe Sachverhalte in einer wissenschaftlichen Arbeit darzustellen und eigenständig kritisch zu beurteilen. Sie sind imstande, ihre Auseinandersetzung mit dem Thema nachvollziehbar und anschaulich zu präsentieren sowie relevante Themenaspekte kritisch zu diskutieren.

    Das Masterseminar im Sommersemester 2024 beschäftigte sich mit dem Thema "Unternehmenstransparenz im 21. Jahrhundert: Kritische Analyse internationaler Standards für Finanz- und Nachhaltigkeitsberichte (IFRS, ESRS) sowie ESG-Ratings".

    Ausführliche Informationen finden Sie unter der E-Learning-Plattform Moodle (https://moodle.uni-jena.deExterner Link).

  • Einführung in die Methoden empirischer Rechnungslegungsforschung

    Inhalt

    Ziel des Moduls ist es, den Teilnehmer(inne)n einen Einblick in die empirische Rechnungslegungsforschung zu vermitteln und sie anwendungsorientiert mit ausgewählten Methoden der empirischen Forschung vertraut zu machen. Sie sollen dadurch befähigt werden, eigenständig ein empirisches Forschungsprojekt im Bereich Rechnungslegung erfolgreich umzusetzen, z.B. im Rahmen der Masterarbeit oder ggf. einer Promotion nach dem Studium. Das Modul bieten zunächst einen kurzen Überblick über die Grundlagen empirischer Forschungsdesigns. Dann werden ausgewählte statistische Methoden aus dem Spektrum einschlägiger Rechnungslegungsforschung (quantitativ und qualitativ) auf Grundlage der Statistikpakete Excel und R behandelt. Die Veranstaltung erfordert die aktive Mitarbeit der Teilnehmer(innen) in anwendungsorientierten Projekten auf Basis realer Datensätze.

    Dadurch eignet sich diese Veranstaltung besonders für Studierende, die sich methodisch und fachlich fortbilden möchten. Dieses Modul ist außerdem empfehlenswert als Begleit- oder Vorbereitungskurs für anstehende Abschlussarbeiten, die empirische Inhalte besitzen (oder es voraussichtlich werden).

    Bewerbungsschluss:
    Bewerbungen werden jeweils bis zum 15.05. im Sommersemester und bis zum 15.12. im Wintersemester berücksichtigt. Die Anmeldung erfolgt per Bewerbungsformular pdf, 168 kb an rele@uni-jena.de. Bitte hier auch kurz begründen, weshalb das Modul absolviert wird (ggf. künftig geplante oder zurzeit laufende Abschlussarbeiten am Lehrstuhl o.ä.).

    Die Prüfungsleistung besteht zu 100% aus einem individuell anzufertigenden Projektbericht.

    Begleitmaterialien
    Folien und veranstaltungsbegleitende Materialien finden Sie nach Ihrer erfolgreichen Anmeldung zur Veranstaltung auf der E-Learning-Plattform Moodle (https://moodle.uni-jena.de).

  • Corporate Sustainability Accounting and Reporting (CSAR)

    Content

    The course deals with recent developments on issues of corporate sustainability accounting & reporting (CSAR) from a corporate governance and also a normative design-theoretical perspective. Conceptual foundations to the complex notions of sustainability and CSAR are provided as well as to relevant approaches explaining CSAR behaviour by corporations. Special focus is laid upon the challenges of designing CSAR  from a normative-conceptual view (purpose, foci, principles etc.). Widely practiced guidelines, frameworks and standards with respect to CSAR are presented, compared and, finally, critically evaluated through that “normative-conceptual lens” regarding the design challenges. Additional focus is laid upon the role of CSAR in the capital market context and its institutional embeddedness in the systemic governance frame of the corporation. Finally, relevant topics and methods in contemporary CSAR research are presented and discussed.

    Students will be enabled to comprehend the non-trivial way to measure and/or report CSAR and the resulting design challenges for providing an informative CSAR. They will    have acquired the skills to discuss and to critically challenge arguments raised, for example, in the context of the growing CSAR regulation.

    Relevant issues of the course (in the form of questions) are the following:

    • What is sustainability and how are the three pillars of sustainability (economy, ecology, society) interrelated to each other?
    • Which are relevant approaches that are helpful to explain CSAR?
    • How can CSAR be designed from a normative-conceptual view (purpose, foci, principles etc.)? What are the critical design challenges?
    • What are widely practiced guidelines, frameworks and standards with respect to CSAR? How and why do these approaches differ? How are those to be evaluated through the “normative-conceptual lens” regarding the design challenges?
    • What's the role of CSAR in the capital market? Do, e.g., non-financial KPIs really matter? Is the assurance of CSAR information necessary and purposeful possible? To what extent does the quality of CSAR not only depend on its standards, but also on the incentives and complementarities due to its institutional embeddedness in the corporate governance framework of the company?
    • Quo vadis CSAR? What are the recent developments in standardizating and globally harmonizing CSAR and how can they be evaluated?

    Prior knowledge of HGB and IFRS-based financial reporting as well as of accounting theory is required for this course, such as that acquired in the courses “Basismodul Rechnungslegung und Controlling” (BW 15.2), “Vertiefungsmodul “Rechnungslegung” (BW 15.3) or “Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung nach internationalen Standards (IFRS)” (MA 15.2).

    Literature (excerpt)

    Barker, R., & Teixeira, A. (2020): Are integrated reporting and IFRS competing frameworks?, in: The Routledge handbook of integrated reporting, Chapter 10, p. 154-168.

    Bini, L., & Bellucci, M. (2020): Integrated sustainability reporting, Cham: Springer Nature.

    Christensen, H. B., Hail, L., & Leuz, C. (2021): Mandatory CSR and Sustainability Reporting: Economic Analysis and Literature Review, European Corporate Governance Institute - Finance Working Paper No. 623/2019, Available at SSRN: https://ssrn.com/abstract=3427748Externer Link or http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.3427748 .Externer Link

    Hörisch, J., Schaltegger, S., & Freeman, R. E. (2020): Integrating stakeholder theory and sustainability accounting: A conceptual synthesis, in: Journal of Cleaner Production, 275, 124097.

    Rimmel, G. (Ed.) (2020): Accounting for sustainability, Routledge.

    Materials

    You will have access to the materials on moodle after your registration was accepted.

    More information can be found herepdf, 160 kb.

  • FAcT(s) on Sustainability

    Inhalt

    In der Veranstaltung wird ein breites Spektrum nachhaltigkeitsspezifischer Fragestellungen aus Sicht von FAcT (Finance, Accounting & Taxation) behandelt – durch Kooperation der vier Professuren jenes Schwerpunktes. Adressiert werden ausgewählte aktuelle Nachhaltigkeitsprobleme und Herausforderungen aus den Bereichen Sustainable Finance, Nachhaltigkeitscontrolling, Nachhaltigkeitsberichterstattung und Nachhaltigkeit in der Besteuerung. Unter Berücksichtigung einer integrativen FAcT-Sichtweise werden einschlägige Konzepte, Methoden und Instrumente zur Lösung dieser Fragestellungen vorgestellt und kritisch analysiert. Zu Beginn werden grundlegende Begriffe und Konzepte im Bereich Nachhaltigkeit vermittelt. Im Anschluss daran werden verschiedene FAcT-Perspektiven auf aktuelle Herausforderungen und Fragen im Bereich Nachhaltigkeit erörtert. Dabei werden ausgewählte Themen aus dem Sustainable Finance (z.B. Integration von ESG-Ratings in die nachhaltige Portfoliooptimierung, Performance nachhaltiger Investmentfonds), dem Nachhaltigkeitscontrolling (z.B. Auswahl und Ermittlung relevanter Kennzahlen sowie Gestaltung von nachhaltigkeitsbezogenen Anreizsystemen), der Nachhaltigkeitsberichterstattung (z.B. Erstellung und Analyse von ESG-Informationen und Nachhaltigkeitsberichten nach GRI, ISSB oder ESRS) sowie der Besteuerung im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit (z.B. steuerliche Transparenz, steuerliche Verhaltensanreize sowie Umverteilung zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen) dargestellt und diskutiert.

    Teil "Accounting & Sustainability" (Prof. Dr. Bernd Hüfner)

    Begleitmaterialien

    Folien und veranstaltungsbegleitende Materialien finden Sie nach Ihrer erfolgreichen Anmeldung zur Veranstaltung über Friedolin auf der E-Learning-Plattform Moodle (https://moodle.uni-jena.de).