Hörsaal

Studienorganisation und Schwerpunkte

Hörsaal

Hinweise zum Studienablauf

Für den Besuch der Module unseres Lehrstuhls empfehlen wir die Beachtung der folgenden Punkte:

  • Die Vereinbarung von regelmäßigen Besprechungsterminen während des Semesters mit Herrn Prof. Dr. Jansen oder den Mitarbeitern des Lehrstuhls, in dem Inhalte, offengebliebene Fragen und Unklarheiten besprochen werden. Diese Besprechungen sind sowohl in Präsens als auch in digitaler Form möglich. Für die Terminvereinbarung können Sie uns gerne per E-Mail kontaktieren. Für die Nutzung der generellen Sprechstundenzeiten ist nur im Falle einer digitalen Sprechstunde eine Voranmeldung erforderlich.
  • Die Nutzung des Moodle-Fragenforums zu den jeweiligen Veranstaltungen. Regelmäßig ist es so, dass viele Ihrer Kommilitonen*innen dieselben oder Ihren Fragen sehr ähnliche haben. Für die Kommunikation Ihrer Fragen empfehlen wir deshalb die Nutzung des Frageforums im jeweiligen Moodle-Raum der betreffenden Veranstaltung. 

Studienorganisation

Für die Organisation Ihres Schwerpunktsstudiums ist die Beachtung der folgenden Punkte zu empfehlen: 

  • Die Vereinbarung von Besprechungsterminen mit den Verantwortlichen der Studienschwerpunkte, an denen das Lehrstuhlangebot beteiligt ist. Wenn Sie sich beispielsweise für den Studienschwerpunkt FAcT interessieren, können Sie gern einen Termin mit einem Mitarbeiter unseres Lehrstuhlteams vereinbaren, in dem wir die Organisation Ihres Schwerpunktsstudiums besprechen. Wenn Sie beispielsweise Fragen zu unseren Veranstaltungen und/oder deren Integration in den Studienschwerpunkt FAcT im Bachelor- oder Masterstudiengang haben, so können Sie gern einen Termin vereinbaren. Am einfachsten geht das über das Sekretariat des Lehrstuhls (sekretariat.steuern[at]uni-jena.de).
  • Die regelmäßige Inanspruchnahme von Besprechungsterminen, um Fragen zu unseren Veranstaltungen innerhalb des von Ihnen gewählten Studienschwerpunkts zu besprechen, empfehlen wir auch für Studierende, die sich bereits für einen Studienschwerpunkt entschieden haben. Bei dieser Gelgeneheit können Sie auch Ihre Studienorganisation sowie Zeitplanung abstimmen und Probleme (wie z.B. Überschneidungen) kommunizieren.     
  • Die frühzeitige Planung Ihres Studienablaufs:
    • In Bezug auf den Studienschwerpunkt: Welchen Studienschwerpunkt möchten Sie studieren?
    • In Bezug auf Vertiefungsmodule: Welche Vertiefungsmodule sind für den von Ihnen gewählten Studienschwerpunkt zu belegen? In welchem Semester werden diese Vertiefungsmodule angeboten? In welchem Semester möchten Sie die Vertiefungsmodule belegen? 
    • In Bezug auf Seminare: Welche Seminare sind für den von Ihnen gewählten Studienschwerpunkt zu belegen? In welchem Semester werden diese Vertiefungsmodule angeboten? In welchem Semester möchten Sie die Vertiefungsmodule belegen?
    • In Bezug auf die Abschlussarbeit: An welchem Lehrstuhl möchten Sie Ihre Abschlussarbeit schreiben? Welche Anmeldemodalitäten sind zu beachten? Kann es zu Überschneidungen kommen, weil beispielsweise das von Ihnen gewählte Seminar und die Abschlussarbeit in ein Semester fallen?

Ausrichtung des Lehrstuhls

Der Lehrstuhl ist in Forschung und Lehre an der Schnittstelle der Besteuerung von Unternehmen (Taxation), Rechnungslegung (Accounting) und Finanzierung (Finance) angeordnet. Das Lehrangebot des Lehrstuhls ist integraler Bestandteil des Schwerpunkts Finance, Accounting and Taxation (FAcT) des Master- und Bachelorstudienganges; das Angebot ist auch im Masterschwerpunkt Corporate Governance, Management and Corporate Control (CGMC) verankert.

Studienschwerpunkt im Bachelor

  • Finance, Accounting and Taxation (FAcT)

    Der Bereich Taxation innerhalb des Schwerpunktes vermittelt das Wissen über die institutionellen Voraussetzungen für die Besteuerung und die Ermittlung des Gewinns von Unternehmen. Die Besteuerung wird gemäß eines "All-Parties"-Ansatzes in die Unternehmenspolitik integriert; so lassen sich Wirkungszusammenhänge zwischen Besteuerung und unternehmerischen Entscheidungen erklären und auch für die Unternehmenspolitik einsetzen. Beispielsweise lässt sich die Steuerlast einzelner Finanzierungswege ermitteln, wenn die Besteuerung auf Unternehmensebene um die der Kapitalgeber ergänzt wird. Zudem entstehen Wechselwirkungen zwischen der Bilanzierung einzelner Vertragsgestaltungen wie Leasing oder Mitarbeiteraktienoptionen, den Steuerlasten sowie deren Wirkungen.

Studienschwerpunkte im Master

  • Finance, Accounting and Taxation (FAcT)

    Der Bereich Taxation innerhalb des Schwerpunktes vermittelt das Wissen über die institutionellen Voraussetzungen für die Besteuerung und die Ermittlung des Gewinns von Unternehmen. Die Besteuerung wird gemäß eines "All-Parties"-Ansatzes in die Unternehmenspolitik integriert; so lassen sich Wirkungszusammenhänge zwischen Besteuerung und unternehmerischen Entscheidungen erklären und auch für die Unternehmenspolitik einsetzen. Beispielsweise lässt sich die Steuerlast einzelner Finanzierungswege ermitteln, wenn die Besteuerung auf Unternehmensebene um die der Kapitalgeber ergänzt wird. Zudem entstehen Wechselwirkungen zwischen der Bilanzierung einzelner Vertragsgestaltungen wie Leasing oder Mitarbeiteraktienoptionen, den Steuerlasten sowie deren Wirkungen.

  • Corporate Governance, Management & Corporate Control (CGMC)

    Der Bereich Steuern/Wirtschaftsprüfung innerhalb des Schwerpunktes ordnet den Zusammenhang zwischen Besteuerung, Unternehmenspolitik und Unternehmensprüfung in das System der Corporate Governance ein. So kann die Möglichkeit zur Erzielung von Steuerersparnissen die Investitionspolitik einer Unternehmensleitung beeinflussen. Ob einzelne unternehmenspolitische Maßnahmen aber überhaupt zu einer Steuerersparnis führen, lässt sich ohne weitere Analyse nicht beantworten. Zudem bleibt unklar, in welchem Interesse steuerlich bedingte Gestaltungen durchgeführt werden: Sind solche Maßnahmen mit den Zielen der Eigentümer einer Unternehmung zu vereinbaren?