Dr. Harald Hempel (DAKO) nimmt stellvertretend den Transportpreis für Nachhaltigkeit entgegen

Forschungsprojekt SMART MULTI-USE LOGISTIK mit Europäischem Transportpreis für Nachhaltigkeit ausgezeichnet

Der OM-Lehrstuhl als Projektpartner freut sich sehr
Dr. Harald Hempel (DAKO) nimmt stellvertretend den Transportpreis für Nachhaltigkeit entgegen
Foto: DAKO GmbH

München, 18. November 2022: CO2-optimale Zustellung, unternehmensübergreifende Kooperation in der Logistik und der Einsatz von elektrischen Zustellfahrzeugen vor allem auf der letzten Meile – das im Rahmen des Technologieprogrammes „IKT für Elektromobilität“ vom Bundesministerium für Wir schaft und Energie geförderte Forschungsprojekt gewinnt mit seinem Logistikkonzept den Europäischen Transportpreis für Nachhaltigkeit in der Kategorie Mobilitätskonzepte und -initiativen.

Der Preis bestärkt Unternehmen in ihrem nachhaltigen Handeln und der Umsetzung ökologischer Entwicklungen. Er soll auch aufzeigen, „dass verantwortliches und nachhaltiges Handeln nicht nur hilft soziale und ökologische Probleme im globalen Maßstab zu lösen, sondern dass sich für die Unternehmen auch Profitabilität und Wettbewerbsfähigkeit erhöhen“. Die für die Logistikbranche wichtige Auszeichnung wird alle zwei Jahre durch die Fachzeitschrift „Transport“ vergeben. Im Jahr 2021 konnte sich das Forschungsprojekt SMART MULTI-USE LOGISTIK gegenüber zahlreichen Bewerbungen und der aus Vertretern aus Wissenschaft, Branchenverbänden, Versicherern und Medien bestehenden Jury erfolgreich behaupten. „Durch diesen Preis sehen wir uns in unserem Forschungsvorhaben bestärkt und mit unserem Konzept auf dem richtigen Weg in die Zukunft der Logistik“, so Dr. Harald Hempel der Jenaer DAKO GmbH, welche den aus insgesamt zehn Projektpartnern bestehenden Forschungsverbund anführt.

Wie viele andere Logistikzweige erlebt auch die Paketlogistik seit Jahren einen kontinuierlichen Anstieg der Sendungsmengen. Mit über 3,65 Milliarden Sendungen allein in Deutschland stellt das rasante Wachstum vor allem die Kurier-, Express- und Paketbranche vor große Herausforderungen. Im Gegensatz dazu kämpft die Medienlogistik wegen der stetigen Auflagenverluste mit enormen Kostensteigerungen in der Zustellung und verfügt selbst über eine erhebliche Anzahl an Fahrzeugen und Zustellern.

Ziel im Forschungsvorhaben ist die digitale Unterstützung und die praktische Umsetzung der Kooperation dieser Logistikbranchen. Sie verspricht eine Lösung für die aktuellen Herausforderungen, erfordert
aber zugleich eine durchgängige Digitalisierung und Standardisierung innerhalb und über Unternehmensgrenzen hinweg. Der Einsatz von Elektrofahrzeugen bei allen Kooperationspartnern und gebündelte Hauptläufe zusammen mit einer auf die Minimierung von CO2-Emissionen ausgelegten Tourenoptimierung sorgen zusätzlich für eine deutlich verbesserte Umweltbilanz, so Hempel. Darüber hinaus wird durch den kooperativen Ansatz gleichzeitig die Steigerung der Wirtschaftlichkeit angestrebt. Durch höhere Auslastungen insbesondere auch jene der eingesetzten Elektrofahrzeuge.

Dr. Harald Hempel betont, dass sich das Forschungsvorhaben durch die Verleihung des Europäischen
Transportpreises für Nachhaltigkeit in seinem Logistikkonzept bestätigt sehe, die Herausforderungen
von Ökonomie, Ökologie und sozialer Verantwortung als Einheit zu begreifen und diese auf dem Weg
zur durchgängigen Digitalisierung gemeinsam mit unterschiedlichen Logistikunternehmen umzusetzen. Dies unterstreicht die Wichtigkeit der Forschung im Bereich der Elektromobilität, insbesondere im Förderprogramm IKT für Elektromobilität.

Informationen zum Projekt SMART MULTI-USE LOGISTIK

Viele logistische Branchen erleben seit Jahren einen kontinuierlichen Anstieg der Sendungsmengen bei zeitgleichem Mangel an Zustellpersonal. Zugleich bieten die Ansätze der sogenannten Sharing Economy neuartige Möglichkeiten. Den Engpässen innerhalb der Branche soll somit durch einen k operativen Logistikgedanken begegnet werden, welcher als neuartiger Multi-Use-Ansatz ausgelegt wird und eine unternehmensübergreifende Zusammenarbeit beinhaltet. SMART MULTI-USE LOGISTIK verfolgt deshalb das Ziel eine CO2-minimale Zustellung unter anderem durch den Einsatz von Elektrofahrzeugen zu etablieren und gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit abzusichern. Unter Nutzung einer aufzubauenden kooperativen IKT-Systemplattform soll in Feldversuchen der Einsatz von mindestens 150 Elektrofahrzeugen für die Zustellung von Paketen, Medikamenten, Zeitungen, Werbematerialien und Post in sieben gemischten Flotten geplant, gesteuert und ganzheitlich optimiert werden. Das Konsortium hat, nach der erfolgreichen Bewerbung im Technologiewettbewerb „IKT für Elektromobilität“, im Mai 2020 seine Projektarbeit aufgenommen und damit verbunden eine Förderzusage in Höhe von ca. 4 Millionen Euro für die kommenden drei Jahre zur Umsetzung der Entwicklungsidee erhalten. Das Gesamtvolumen des Projektes umfasst knapp 7 Millionen Euro.

SMART MULTI-USE LOGSITIK ist Teil des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Forschungsprogramms „IKT für Elektromobilität: intelligente Anwendungen für Mobilität, Logistik und Energie“, in dem im Zeitraum 2016 - 2022 derzeit 21 Projekte mit ganzheitlichen Lösungskonzepten und beispielhaften Systemlösungen umgesetzt werden, die Technologien, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle integrativ berücksichtigen. Im Mittelpunkt der Forschungsarbeiten stehen auf Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) basierende Innovationen bei Fahrzeugtechnik, wirtschaftlichen Flotten- und Logistikkonzepten, Lade-, Kommunikations- und Plattformtechnologien sowie die Einbindung von Elektrofahrzeugen in intelligente Energie- und Verkehrsnetze.

Projektpartner

DAKO GmbH (Konsortialführung) | Friedrich-Schiller-Universität Jena | Fachhochschule Erfurt | United Parcel Service Deutschland S.à.r.l. & Co. OHG | OPTI-TRANS GmbH | Sächsische Zeitung GmbH | Leipzig Logistik GmbH | MZZ Briefdienst GmbH | Marketing Service Magdeburg KG | Funke Logistik GmbH

Website: www.sml-projekt.deExterner Link
Kontakt: kontakt@sml-projekt.de

  • Dr. Harald Hempel (DAKO) nimmt stellvertretend den Transportpreis für Nachhaltigkeit entgegen
    Foto: DAKO GmbH
  • Dr. Harald Hempel (DAKO) nimmt stellvertretend den Transportpreis für Nachhaltigkeit entgegen
    Foto: DAKO GmbH
  • Dr. Harald Hempel (DAKO) nimmt stellvertretend den Transportpreis für Nachhaltigkeit entgegen
    Foto: DAKO GmbH
  • Dr. Harald Hempel (DAKO) nimmt stellvertretend den Transportpreis für Nachhaltigkeit entgegen
    Foto: DAKO GmbH