Bücher

Seminar- und Abschlussarbeiten

Regularien, Formvorschriften, Bewerbungsformular und Themenliste
Bücher
Foto: Stefan Fedtke

Formulare und Regularien

Die aufgeführten Dateien filtern und sortieren
    1. Formular zur Anmeldung der Bachelorarbeit

      falls Arbeit am Lehrstuhl angenommen und Thema/Betreuer zugewiesen, bitte in dreifacher Ausführung abgeben

      Dateityp:
      pdf
      Dateigröße:
      229 kb
      Änderungsdatum:
    2. Formular zur Anmeldung der Masterarbeit

      falls Arbeit am Lehrstuhl angenommen und Thema/Betreuer zugewiesen, bitte in dreifacher Ausführung abgeben

      Dateityp:
      pdf
      Dateigröße:
      264 kb
      Änderungsdatum:
    3. Formular zur Bewerbung zur Abschlussarbeit

      zur Bewerbung für Bachelor- bzw. Masterarbeiten am Lehrstuhl

      Dateityp:
      pdf
      Dateigröße:
      143 kb
      Änderungsdatum:
    4. Formular zur Fristverlängerung der Bachelorarbeit
      Dateityp:
      pdf
      Dateigröße:
      119 kb
      Änderungsdatum:
    5. Formular zur Fristverlängerung der Masterarbeit
      Dateityp:
      pdf
      Dateigröße:
      14 kb
      Änderungsdatum:
    6. Regularien zur Vergabe von Abschlussarbeiten

      sollte vor der Bewerbung am Lehrstuhl gelesen werden

      Dateityp:
      pdf
      Dateigröße:
      205 kb
      Änderungsdatum:
    7. Richtlinien zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten

      für Seminar- und Abschlussarbeiten

      Dateityp:
      pdf
      Dateigröße:
      267 kb
      Änderungsdatum:

Termine

Masterarbeit: Die Bewerbung/Anmeldung für Masterarbeiten findet zentral statt. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig über die entsprechenden Anmeldefristen und -modalitäten auf der Homepage der Fakultät. Werden Sie unserem Lehrstuhl zugeteilt, dann bewerben Sie sich bitte im Anschluss mit drei (oder mehr) Themenstellungen am Lehrstuhl (siehe Bachelorarbeit).

Bachelorarbeit: Ihre Bewerbung für Bachelorarbeiten reichen Sie bitte im Sekretariat des Lehrstuhl ein. Stichtage hierfür sind jeweils der:

  • 1. Oktober für das beginnende Wintersemester bzw. der
  • 1. April für das beginnende Sommersemester.

Ein Feedback zu Ihren Bewerbungen erhalten Sie kurz nach den Stichtagen (Anfang Oktober bzw. Anfang April). Die offizielle Anmeldung der Arbeit erfolgt erst nach Zuweisung des Themas/Betreuers.

Achtung

Die Bewerbung/Anmeldung für Abschlussarbeiten ist erst möglich, wenn die untenstehende Themenliste aktualisiert wurde (achten Sie auf das entsprechende Semester). I.d.R. werden die Themen vier Wochen vor dem Stichtag aktualisiert. Die Bewerbung/Anmeldung mit eigenen Themen ist bereits davor möglich und sollte mit Mitarbeitern des Lehrstuhls abgesprochen werden.

Themenliste (SoSe 2025)

Möglich Themen für Ihre Abschlussarbeiten finden Sie in der folgenden Liste. Sie können aber auch gerne eigene Themenvorschläge unterbreiten (etwa Themen aus Vorlesungen, die Sie besonders interessiert haben, oder Praxisarbeiten in Zusammenarbeit mit Unternehmen). Bitte Beachten Sie, dass Sie bei Eigenvorschlägen ein Exposé anfertigen müssen, welches Themenstellung, zentrale Forschungsfrage und die angewandte Forschungsmethode kurz beschreibt. Bitte beachten Sie ebenfalls, dass aufgrund des technischen Fortschritts auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz an unserem Lehrstuhl keine reinen Literaturarbeiten mehr angeboten werden. Sie müssen also in jedem Fall eine Implementierung (und sei es lediglich mit Excel), eigenständige Modellierung o.Ä. vornehmen.

  • Performanzanalyse von Karusselllagern mit separaten Ein- und Auslagerungsstationen (SI)
  • The carry-on baggage handling problem: Zielstellungen und Modellformulierungen (alternativ SM oder SI)
  • Mathematische Optimierung der Fruchtfolge im Gemüsegarten (B, SM)
  • Servicegradorientierte Positionierung von Paketboxen unter Berücksichtigung von Nachfrageschwankungen (SM)
  • Das WLP unter Berücksichtigung möglicher zukünftiger Standorterweiterungen (SM)
  • Jungheinrich PowerCube gegen AutoStore: Ein Vergleich verschiedener Kompaktlagersysteme (SI)
  • Maschinenbelegungsprobleme: Implementierung und Analyse von Lösungsverfahren für einen Klassiker der Optimierung (SI)
  • Ist Onlineshopping nachhaltig? Simulation und Analyse verschiedener Einkaufsverhalten (SI mit AnyLogic)
  • Optimale Nutzung von Sporthallenkapazitäten (SM und/oder SI)
  • Reform der Champions League: Wie kann ein fairer Spielplan generiert werden? (SM und/oder SI)
  • Wie können Roboter die Materialversorgung an Fließbändern unterstützen?
  • Robuste Planung von Liefertouren: Wie kann man sich auf unerwartete Szenarien vorbereiten oder darauf reagieren?
  • Tourenoptimierung im Lager mit realistischen Erweiterungen
  • Warenplatzierung im Einzelhandel
  • Welche Unterschiede spielen bei der Paketzustellung in ländlichen und urbanen Regionen eine Rolle und wie kann man Pläne danach ausrichten?
  • Relaxation zum Lösen von ganzzahligen Produktionsprogrammen
  • Nutzung von Quantencomputern zum Lösen von NP-schweren Problemen im Operations Management
  • Untersuchung des Einflusses von Lagerhaus-Layout-Parametern auf die Tourlänge von Pickern (SI möglich)
  • Vergleich von Lagerhaus-Routing-Heuristiken und exakten Verfahren (SI)
  • Genetische Algorithmen: Übersicht und Vergleich genetischer Operatoren für ein spezifisches Optimierungsproblem (SI möglich)
  • Storage Assignment in Scattered Storage Warehouses
  • Parts-to-picker based order processing (KIVA)
  • Electric Vehicle Routing: Metaheuristik vs. einfache Zuordnungsregeln (SI)
  • Standort-Optimierung von Haltestellen im Jenaer ÖPNV
  • Stochastic Vehicle Routing Problem: Modellierung einer geeigneten Problemerweiterung (SM)
  • Stochastic Vehicle Routing Problem: Implementierung und Vergleich verschiedener Lösungsverfahren (SI)
  • Standortoptimierung von Ladesäulen: Eine Fallstudie
  • Anwendung von (Meta-)Heuristiken auf eine Last-Mile-Problemstellung (SI)

Erläuterungen zu den verwendeten Symbolen:

Symbol Erläuterung
B nur für Bachelorarbeiten geeignet
M nur für Masterarbeiten geeignet
SM

Schwerpunkt: mathematische Aspekte / Modellierung 

(erweiterte Kenntnisse in mathematischer Optimierung und Modellierung vorausgesetzt)

SI

Schwerpunkt: Implementierung

(gute Programmierkenntnisse vorausgesetzt)