Dr. Philipp Poschmann

Philipp Poschmann, Dr.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
vCard
Dr. Philipp Poschmann
Foto: Philipp Poschmann
Raum 4.137
Carl-Zeiß-Straße 3
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link

Zur Person

Philipp Poschmann hat an der Friedrich-Schiller-Universität Jena einen Bachelor of Science in Wirtschaftswissenschaften mit Studienprofil Information and Management Science sowie einen Master of Science in Wirtschaftsinformatik erfolgreich erworben. Seine Promotion im Fach Betriebswirtschaftslehre hat er im Oktober 2020 erfolgreich abgeschlossen. Wissenschaftlichen Beiträge, an denen er beteiligt war, wurden unter anderem in den hochrangingen Zeitschriften Journal of Management Studies, Organizational Research Methods, Research in the Sociology of Organizations und Sociological Methodology veröffentlicht.

Aktuell ist er Mitglied des internationalen Netzwerkes New InstitutionalismExterner Link, des Digital Humanities Netzwerks der FSU JenaExterner Link, der European Group for Organizational Studies (EGOS)Externer Link sowie der Gesellschaft für InformatikExterner Link. Außerdem ist Philipp Poschmann Mitglied der Gruppe für Jena Computational Organizational Research Applications (JenCORA en). Praxiserfahrung konnte er in den Bereichen Softwareentwicklung und Online-Marketing durch die Tätigkeit in seinem eigenen Unternehmen sowie der Mitarbeit in Agenturen im Raum Thüringen sammeln.

Forschung

  • Geförderte Forschungsprojekte

    aktuelles Projekt (Projektbearbeitung): Formation und Wandel von Issue Fields: Eine Längsschnittuntersuchung am Beispiel der Digitalisierung in Deutschland (Deutsche Forschungsgemeinschaft)
    Weitere InformationenExterner Link.

    abgeschlossenes Projekt: Die kulturelle Konstruktion von Unternehmensverantwortung (Deutsche Forschungsgemeinschaft).
    Weitere Informationen.

  • Forschungsinteressen
    • Neoinstitutionalismus und institutionalistische Organisationstheorien
    • Organisationale Wahrnehmung und Interpretation von gesellschaftlichen Herausforderungen
    • Digitale Transformation und Technologien
    • Entwicklung innovativer Ansätze der Textanalyse
    • Makro-diskursive Untersuchungen organisationaler Phänomene

Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Zeitschriften und Herausgeberschaften

Philipp Poschmann und Peter Walgenbach (2025): From Technical Conversion to Social Transformation: Organizational Interpretations and Public Discourse in the Case of the Digital TransformationExterner Link. Schmalenbach Journal of Business Research: Online First.

Philipp Poschmann, Lisa-Maria Gerhardt, Michael Hunoldt, Jan Goldenstein und Peter Walgenbach (demnächst): Global Issues and Transnational Social Spaces: The Attention of Multinational Enterprises to Grand Challenges. Research in the Sociology of Organizations.

Philipp Poschmann (2024): The Social Construction of Digital Technologies: The Politics behind Technology-centered TransformationsExterner Link. In: Weik, Elke; Land, Chris; Hartz, Ronald (Hrsg.): The Handbook of Organizing Economic, Ecological and Societal Transformation. De Gruyter.

Philipp Poschmann, Jan Goldenstein, Sven Büchel und Udo Hahn (2024): A Vector Space Approach for Measuring Relationality and Multidimensionality of Meaning in Large Text CollectionsExterner Link. Organizational Research Methods 27(4): 650–680.

Jan Goldenstein, Philipp Poschmann und Michael Hunoldt (2023): The Global Orientation of Organizations: An Analysis of the Effects of Global Cultural Rationalization and National Institutional TraditionsExterner Link. Journal of Management Studies 60(6): 1584–1623.

Lisa-Maria Gerhardt, Jan Goldenstein, Simon Oertel, Philipp Poschmann und Peter Walgenbach (2023): The Managerialization of Higher Education in Germany and its Consequences: Changes in Job Advertisements for Professorships in German Universities, 1990 to 2010Externer LinkResearch in the Sociology of Organizations 68.

Philipp Poschmann und Peter Walgenbach (2023): Das komplexe Zusammenspiel von Normierung und Innovation: Wie Stabilität und Wandel miteinander verbunden sindExterner Link. In: Gertschen, Alex (Hrsg.): Räderwerke der Normalität: Wie Normen und Standards Vertrauen schaffen. NZZ Libro, Basel.

Peter Walgenbach und Philipp Poschmann (2023): Die ISO 9001: Das Schweizer Taschenmesser des QualitätsmanagementsExterner Link. In: Gertschen, Alex (Hrsg.): Räderwerke der Normalität: Wie Normen und Standards Vertrauen schaffen. NZZ Libro, Basel.

Philipp Poschmann und Jan Goldenstein (2022): Disambiguating and Specifying Social Actors in Big Data: Using Wikipedia as a Data Source for Demographic InformationExterner Link. Sociological Methods & Research 51(2): 887–925.

Jan Goldenstein, Philipp Poschmann und Peter Walgenbach (2020): Die Erfassung und Messung von Bedeutungsstrukturen in großen Textsammlungen: Die Nutzung neuartiger Werkzeuge des Natural Language Processing im Neo-InstitutionalismusExterner Link. In: Hasse, R. /Krüger, A. (Hrsg.): Neo-Institutionalismus – Kritik und Weiterentwicklung eines sozialwissenschaftlichen Paradigmas. Bielefeld: Transcript, 215–245.

Jan Goldenstein und Philipp Poschmann (2019): Rejoinder: A Quest for Transparent and Reproducible Text-Mining Methodologies in Computational Social ScienceExterner LinkSociological Methodology 49(1): 144–151.

Jan Goldenstein und Philipp Poschmann (2019): Analyzing Meaning in Big Data: Performing a Map Analysis Using Grammatical Parsing and Topic ModelingExterner LinkSociological Methodology 49(1): 83–131.

Jan Goldenstein, Philipp Poschmann, Sebastian G.M. Händschke und Peter Walgenbach (2019): Global and local orientation in organizational actorhood: A comparative study of large corporations from Germany, the United Kingdom, and the United StatesExterner Link. European Journal of Cultural and Political Sociology 6(2): 201–236.

Philipp Poschmann und Jan Goldenstein (2018): Unsicherheitsabsorption mit Big DataExterner Link. Controlling & Management Review 62(6).

Sebastian G.M. Händschke, Sven Büchel, Jan Goldenstein, Tinghui Duan, Philipp Poschmann, Peter Walgenbach und Udo Hahn (2018): A Corpus of Corporate Annual and Social Responsibility Reports: 280 Million Tokens of balanced Organizational WritingExterner Link. ECONLP 2018 — Proceedings of the First Workshop on Economics and Natural Language Processing @ ACL 2018. Melbourne: 20–31.

Conference Proceedings

(mit Jan Goldenstein, Sebastian G. M. Händschke und Peter Walgenbach) The Globally and Locally Embedded Meaning of Corporate Responsibility. In: Academy of Management Annual Meeting Proceedings 2017.

(mit Jan Goldenstein und Sebastian G. M. Händschke) Linguistic Analysis: The Study of Textual Data in Management and Organization Studies with NLP. In: Academy of Management Annual Meeting Proceedings 2015. [researchgate.netExterner Link]

Rezensionen

Philipp Poschmann (2022): John W. Mohr, Christopher A. Bail, Margaret Frye, Jennifer C. Lena, Omar Lizardo, Terence E. McDonnell, Ann Mische, Iddo Tavory, and Frederick F. Wherry (2020): Measuring CultureExterner Link. Organization Studies 43(1).

Bücher

Philipp Poschmann (2020): Bringing Meaning Back in: Rethinking Institutional Fields as Relational Systems of Meanings. Friedrich-Schiller-Universität Jena: Jena.