Vorlesung und Übung (Basismodul Bachelor)
Dieses Modul dient der Einführung in den Aufbau und die Funktionsweise von Organisationen, insb. von Unternehmungen. Darüber hinaus werden Grundkenntnisse über Führung und das Management der Humanressourcen vermittelt.
Vorlesung und Übung (Vertiefungsmodul Bachelor)
Vermittlung von vertieften theoriebasierten und anwendungsorientierten Kenntnissen aus den Bereichen Organisation, Verhalten in Organisationen, Führung und Management der Humanressourcen, wie sie von AbsolventInnen eines wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorprogramms bei einem Einsatz als Führungskraft benötigt werden.
Kolloquium (Master, Bachelor)
Die Studierenden werden in dieser Veranstaltung an das Anfertigen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit (Bachelor- oder Masterarbeit) herangeführt. Die Studierenden sollen lernen, wie Literatur recherchiert wird sowie Forschungslücken identifiziert, Hypothesen hergeleitet und wissenschaftliche Arbeiten verfasst werden. Darüber hinaus sollen den Studierenden grundlegende Kenntnisse qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden vermittelt werden.
Eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist für alle Studenten/innen verpflichtend, welche an unserem Lehrstuhl eine Abschlussarbeit anfertigen. Für interessierte Studenten/innen ist eine freiwillige Teilnahme möglich. Der Lehrstuhl für ABWL/Organisation, Führung und HRM empfiehlt eine Belegung ein bis zwei Semester vor Anfertigung der eigenen Abschlussarbeit.
Über das Kolloquium Wissenschaftliches Arbeiten hinaus wird parallel zur Anfertigung Ihrer Abschlussarbeit eine "Studentische Abschlussarbeitenbetreuung" (SAAB) angeboten. In diesem Rahmen bietet sich allen Studierenden, die gegenwärtig am Lehrstuhl für ABWL/Organisation, Führung und Human Resource Management ihre Abschlussarbeit verfassen, die Möglichkeit des strukturierten Austausches. Das Kolloquium wird von einem studentischen Tutor geleitet. Weitere Informationen finden Sie unter Bachelorarbeiten, Masterarbeiten und Studentische Mitarbeiter.