Bachelorarbeiten

Informationen zur Anfertigung einer Bachelorarbeit am Lehrstuhl für Organisation, Führung und HRM

Das Ziel aller Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für ABWL/Organisation, Führung und Human Resource Management ist es, eine erste eigenständige wissenschaftliche Leistung zu erbringen, und zwar am besten im Stile eines wissenschaftlichen Aufsatzes. D.h., wir erwarten von Ihnen, dass Sie eine Fragestellung theoriebasiert untersuchen. Wir wissen, dass wir hier hohe Erwartungen an Sie stellen. Aber wir wissen auch - und das hat sich in der Vergangenheit bestätigt - dass diese hohen Erwartungen Sie auch anspornen. Außerdem lassen wir sie mit diesen hohen Erwartungen nicht allein sondern haben unseren gesamten Betreuungsablauf an diesen Anforderungen ausgerichtet.
Zum einen bereiten wir Sie in unseren Lehrveranstaltungen und insbesondere in unseren Seminaren darauf vor. Deshalb empfehlen wir Ihnen nachdrücklich neben dem Basismodul (Pflicht) mindestens 6 weitere ECTS Punkte an unserem Lehrstuhl zu erwerben. D.h., Sie sollten entweder am Vertiefungsmodul oder am Seminar erfolgreich teilgenommen haben. Hier lernen Sie, wissenschaftliche Aufsätze aus international renommierten Journals zu lesen (bspw. Academy of Management Journal, Academy of Management Review, Organization Science, Organization Studies, Strategic Management Journal, Journal of Management, Journal of Management Studies, Strategic Organization), zu werten und zu kritisieren. Eine Fähigkeit, die Ihnen bei der Arbeit an Ihrer Abschlussarbeit sehr zugutekommt. Zum anderen unterstützen wir Sie im Vorfeld Ihrer Abschlussarbeit: durch das Kolloquium Wissenschaftliches Arbeiten sowie die direkte Betreuung durch eine/n der Lehrstuhlmitarbeiter/innen.

Bewerbung, Fristen und Themen

Wenn Sie sich für die Betreuung Ihrer Abschlussarbeit an unserem Lehrstuhl interessieren, bewerben Sie sich mit dem Betreuungsantragpdf, 33 kb, einem Motivationsschreiben, einem aktuellen Notenauszug und einem Konzeptpapier, bis zum 15.1. (wenn Sie die Arbeit im Sommersemester schreiben möchten) bzw. bis zum 15.6. (wenn Sie die Arbeit im Wintersemester schreiben möchten). Richten Sie Ihre Bewerbung bitte an: sekretariat.orga@uni-jena.de

Das Konzeptpapier soll eine kurze Darstellung Ihrer geplanten Arbeit (max. 1000 Wörter) beinhalten und dabei folgende Aspekte aufgreifen:

  1. Problemstellung: Das „Warum“ des Forschungsvorhabens
  2. Zielsetzung: Das „Was“ des Forschungsvorhabens
  3. Methodik: Das „Wie“ des Forschungsvorhabens

Eine genaue Beschreibung der Bestandteile eines Konzeptpapiers finden Sie hierpdf, 258 kb.

Sie können gerne ein eigenständiges Thema skizzieren, welches Sie im Rahmen Ihrer Abschlussarbeit ausarbeiten möchten. Dieses Thema sollte jedoch zur Arbeit bzw. thematischen Ausrichtung des Lehrstuhls passen. Gerne können Sie sich im Vorfeld an eine/n Mitarbeiter/in des Lehrstuhls wenden, um Ihre Ideen zu diskutieren. (Bitte orientieren Sie sich hierfür an den Forschungsschwerpunkten der Mitarbeiter/innen). Darüber hinaus schlagen die Mitarbeiter/innen des Lehrstuhls unregelmäßig auch potenzielle Themen für Abschlussarbeiten vor. Falls solche verfügbar sind, hängen diese am Lehrstuhl aus.

Annahme und Anmeldung

Auf Grundlage Ihrer Bewerbung entscheiden wir über die Annahme Ihrer Arbeit. Wenn wir Ihre Bewerbung annehmen, erhalten Sie von uns ein ausführliches persönliches Feedback zu Ihrem Konzeptpapier/Exposé. So können Sie dann zum Beginn des Sommersemesters bzw. zum Beginn des Wintersemesters Ihre Abschlussarbeit anmelden (Formularpdf, 229 kb). Bis zur Abgabe Ihrer Bachelorarbeit haben Sie ab dem Zeitpunkt der Anmeldung 8 Wochen Zeit.

Unterstützung bei der Anfertigung Ihrer Abschlussarbeit

Ihnen wird folgende Unterstützung im Prozess der Anfertigung Ihrer Abschlussarbeit angeboten. Die Reihung drückt dabei aus, wo Sie beginnen sollten nach Hilfestellungen zu suchen.

1. Lehrbuch Wissenschaftliche(s) Arbeiten in den Wirtschaftswissenschaften: Das LehrbuchExterner Link von Jan Goldenstein, Michael Hunoldt und Peter Walgenbach geht ausführlich auf alle relevanten Teilaspekte von der Ideengenerierung über die Literaturrecherche bis zum Verfassen der finalen Arbeit ein.

2. Kolloquium Wissenschaftliches Arbeiten (KWA): In jedem Semester findet das Kolloquium Wissenschaftliches Arbeiten statt, in welchem Studierende an das Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten (Bachelor- oder Masterarbeit) herangeführt werden. Dieses basiert auf dem Lehrbuch von Jan Goldenstein, Michael Hunoldt und Peter Walgenbach (siehe Punkt 1). Für alle zur Betreuung ausgewählten Bewerber/innen ist eine Teilnahme an diesem Kolloquium verpflichtend. (Allgemein: Der Lehrstuhl für ABWL/Organisation, Führung und HRM empfiehlt eine Belegung dieses Kolloquiums bereits ein bis zwei Semester vor Anfertigung der eigenen Abschlussarbeit.) Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung (inkl. der Einzeltermine) finden Sie im Lehrangebot des entsprechenden Semesters.

3. Studentische Abschlussarbeitenbetreuung (SAAB): Die SAAB ist eine Ergänzung zum KWA und wird von einem studentischen Tutor geleitet. Hier bietet sich allen Studierenden, die gegenwärtig am Lehrstuhl für ABWL/Organisation, Führung und Human Resource Management ihre Abschlussarbeit verfassen, die Möglichkeit des strukturierten Austausches. Das Kolloquium dient, parallel zur Anfertigung der Abschlussarbeit, insbesondere der Reflektion der eigenen wissenschaftlichen Arbeit (z.B. Formalia, Nachvollziehbarkeit der Problemstellung, der Theorie oder Methode). In diesem Rahmen können auch aktuelle Probleme thematisiert sowie der aktuelle Arbeitsstand präsentiert und diskutiert werden.

4. Konsultation beim Betreuer: In speziellen Angelegenheiten (z.B. Finden einer Forschungsfrage, statistisches Vorgehen oder der Wahl einer geeigneten Theorie) unterstützt Sie ein Lehrstuhlmitarbeiter, der als Betreuer Ihrer Abschlussarbeit fungiert (siehe oben).

Blocküberschrift

Die aufgeführten Dateien filtern und sortieren
    1. Anmeldeformular (BA)
      Dateityp:
      pdf
      Dateigröße:
      229 kb
      Änderungsdatum:
    2. Antrag auf Betreuung (BA)
      Dateityp:
      pdf
      Dateigröße:
      33 kb
      Änderungsdatum:
    3. Bestandteile eines Konzeptpapiers
      Dateityp:
      pdf
      Dateigröße:
      258 kb
      Änderungsdatum:
    4. Deckblatt-Muster
      Dateityp:
      docx
      Dateigröße:
      11 kb
      Änderungsdatum:
    5. Richtlinien formale Gestaltung (BA)
      Dateityp:
      pdf
      Dateigröße:
      346 kb
      Änderungsdatum: