Masterarbeiten

Hinweise zur Anfertigung einer Masterarbeit am Lehrstuhl

Das Ziel aller Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für ABWL/Organisation, Führung und Human Resource Management ist es, eine erste eigenständige wissenschaftliche Leistung zu erbringen, und zwar am besten im Stile eines wissenschaftlichen Aufsatzes. D.h., wir erwarten von Ihnen, dass Sie eine Fragestellung theoriebasiert untersuchen. Wir wissen, dass wir hier hohe Erwartungen an Sie stellen. Aber wir wissen auch - und das hat sich in der Vergangenheit bestätigt - dass diese hohen Erwartungen Sie auch anspornen. Außerdem lassen wir sie mit diesen hohen Erwartungen nicht allein sondern haben unseren gesamten Betreuungsablauf an diesen Anforderungen ausgerichtet.

Zum einen bereiten wir Sie in unseren Lehrveranstaltungen und insbesondere in unseren Seminaren darauf vor. Deshalb empfehlen wir Ihnen nachdrücklich neben den Mastervorlesungen auch das Masterseminar unseres Lehrstuhls zu belegen. Hier lernen Sie, wissenschaftliche Aufsätze aus international renommierten Journals (bspw. Academy of Management Journal, Academy of Management Review, Organization Science, Organization Studies, Strategic Management Journal, Journal of Management, Journal of Management Studies, Strategic Organization) zu lesen, zu werten und zu kritisieren. Eine Fähigkeit, die Ihnen bei der Arbeit an Ihrer Abschlussarbeit sehr zugutekommt.

Zum anderen unterstützen wir Sie im Vorfeld Ihrer Abschlussarbeit: durch das Kolloquium Wissenschaftliches Arbeiten sowie die direkte Betreuung durch eine/n der Lehrstuhlmitarbeiter/innen.
Im Allgemeinen folgt der Ablauf einer Abschlussarbeit folgendem Muster:

Bewerbung, Fristen und Themen

Die Vergabe von Masterarbeitsplätzen findet an unserer Fakultät zentral statt. Falls Ihnen ein Platz an unserem Lehrstuhl zugeteilt wird, melden wir uns bei Ihnen und teilen Ihnen mit, wer Ihr/e Betreuer/in ist. Danach müssen Sie ein Konzeptpapier (Exposé) erstellen, welches eine kurze Darstellung Ihrer geplanten Arbeit (max. 2000 Wörter) umfasst und dabei folgende Fragen aufgreifen soll:

  1. Frage- bzw. Problemstellung: Welche Fragestellung bildet den Ausgangspunkt Ihrer Masterarbeit und warum ist diese relevant für die Wissenschaft? Beachten Sie in diesem Kontext den aktuellen Forschungsstand (dies kann bspw. durch eine erste, aber sorgfältige Literaturrecherche in einschlägigen Fachzeitschriften erfolgen) und fassen Sie diesen kurz zusammen. Stützen Sie die Herleitung Ihrer Fragestellung durch Literaturhinweise.
  2. Zielsetzung der Arbeit: Geben Sie neben der Fragestellung Ihrer Masterarbeit und dem Forschungsstand auch die Zielsetzung(en) Ihrer Arbeit an. Welchen Beitrag wird Ihre Arbeit voraussichtlich zur Beantwortung Ihrer Forschungsfragen und in diesem Zusammenhang für die Wissenschaft leisten?
  3. Theoriebezug: Stellen Sie dar, welche wissenschaftliche(n) Theorie(n) Ihrer Fragestellung und Ihrer späteren Masterarbeit zugrundeliegen. Zeigen Sie kurz auf, in welcher Weise die gewählte(n) Theorie(n) Ihre Argumentation unterstützen. Dies kann z. B. dadurch geschehen, dass Sie (erste, vorläufige) Hypothesen ableiten.
  4. Methodisches Vorgehen: Beschreiben Sie, wie Sie bei der Beantwortung Ihrer Fragestellung vorgehen werden. Bei empirischen Arbeiten führen Sie bitte an, welche Daten erhoben werden sollen bzw. Ihnen bereits zur Verfügung stehen. Auch konzeptionelle Arbeiten benötigen eine methodische Grundlage. Möchten Sie bspw. Verknüpfungspunkte zwischen zwei Organisationstheorien herausarbeiten, dann beschreiben Sie beispielsweise, auf Grundlage welcher Kerntexte Sie dies tun möchten und warum Sie diese Texte gewählt haben.

Sie können gerne ein eigenständiges Thema skizzieren, welches Sie im Rahmen Ihrer Abschlussarbeit ausarbeiten möchten. Dieses Thema sollte jedoch zur Arbeit bzw. thematischen Ausrichtung des Lehrstuhls passen. Gerne können Sie sich im Vorfeld an Ihre/en Betreuer/in wenden, um Ihre Ideen zu diskutieren.

Darüber hinaus schlagen die Mitarbeiter/innen des Lehrstuhls unregelmäßig auch potenzielle Themen für Abschlussarbeiten vor. Falls solche verfügbar sind, hängen diese am Lehrstuhl aus.

Um Ihnen einen Eindruck zur potenziellen Ausgestaltung eines Konzeptpapiers zu vermitteln, finden Sie im Folgenden zwei gelungene Konzeptpapiere vergangener Abschlussarbeiten:

Konzeptpapier - Beispiel 1pdf, 35 kb

Konzeptpapier - Beispiel 2pdf, 404 kb

Nach Begutachtung des Konzeptpapiers durch Ihre/n Betreuer/in erhalten Sie detailliertes Feedback. Ihr Vorschlag wird u. a. hinsichtlich seiner Realisierbarkeit, seiner Sinnhaftigkeit und seines Wertes für die Wissenschaft beurteilt. Sie erhalten konstruktiv-kritische Rückmeldungen, die Sie bei Ihrer Arbeit unterstützen sollen.

Ab dem Zeitpunkt der Anmeldung Ihrer Masterarbeit haben Sie bis zur Abgabe 4 Monate Zeit (Formular Anmeldungpdf, 264 kb).

Unterstützung bei der Anfertigung Ihrer Abschlussarbeit

Ihnen wird folgende Unterstützung im Prozess der Anfertigung Ihrer Abschlussarbeit angeboten. Die Reihung drückt dabei aus, wo Sie beginnen sollten nach Hilfestellungen zu suchen.

1. Lehrbuch Wissenschaftliche(s) Arbeiten in den Wirtschaftswissenschaften: Das LehrbuchExterner Link von Jan Goldenstein, Michael Hunoldt und Peter Walgenbach geht ausführlich auf alle relevanten Teilaspekte von der Ideengenerierung über die Literaturrecherche bis zum Verfassen der finalen Arbeit ein.

2. Kolloquium Wissenschaftliches Arbeiten (KWA): In jedem Semester findet das Kolloquium Wissenschaftliches Arbeiten statt, in welchem Studierende an das Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten (Bachelor- oder Masterarbeit) herangeführt werden. Dieses basiert auf dem Lehrbuch von Jan Goldenstein, Michael Hunoldt und Peter Walgenbach (siehe Punkt 1). Für alle zur Betreuung ausgewählten Bewerber/innen ist eine Teilnahme an diesem Kolloquium verpflichtend. (Allgemein: Der Lehrstuhl für ABWL/Organisation, Führung und HRM empfiehlt eine Belegung dieses Kolloquiums bereits ein bis zwei Semester vor Anfertigung der eigenen Abschlussarbeit.) Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung (inkl. der Einzeltermine) finden Sie im Lehrangebot des entsprechenden Semesters.

3. Studentische Abschlussarbeitenbetreuung (SAAB): Die SAAB ist eine Ergänzung zum KWA und wird von einem studentischen Tutor geleitet. Hier bietet sich allen Studierenden, die gegenwärtig am Lehrstuhl für ABWL/Organisation, Führung und Human Resource Management ihre Abschlussarbeit verfassen, die Möglichkeit des strukturierten Austausches. Das Kolloquium dient, parallel zur Anfertigung der Abschlussarbeit, insbesondere der Reflektion der eigenen wissenschaftlichen Arbeit (z.B. Formalia, Nachvollziehbarkeit der Problemstellung, der Theorie oder Methode). In diesem Rahmen können auch aktuelle Probleme thematisiert sowie der aktuelle Arbeitsstand präsentiert und diskutiert werden.

4. Konsultation beim Betreuer: In speziellen Fragen (z.B. Finden einer Forschungsfrage, Adäquanz des methodisches Vorgehens oder der gewählten Theorie) unterstützt Sie ein Lehrstuhlmitarbeiter, der als Betreuer Ihrer Abschlussarbeit fungiert (siehe oben).

Weitere Informationen

Die aufgeführten Dateien filtern und sortieren
    1. Formular für die Anmeldung einer Masterarbeit
      Dateityp:
      pdf
      Dateigröße:
      264 kb
      Änderungsdatum:
    2. Muster für ein Deckblatt einer Masterarbeit
      Dateityp:
      pdf
      Dateigröße:
      20 kb
      Änderungsdatum:
    3. Richtlinien formale Gestaltung Masterarbeit
      Dateityp:
      pdf
      Dateigröße:
      347 kb
      Änderungsdatum: