Hörsaal

Aktuelles Semester (WiSe)

Veranstaltungen im aktuellen Semester
Hörsaal
Foto: FSU

Bachelor

  • BW31.1 Basismodul Enterprise Resource Planning

    Inhalte: Modellierung Integrierter Informationssysteme und Prozessmodellierung; Anwendung betriebswirtschaftlicher Konzeptein einem Enterprise-Resource-Planning-System (ERP-System), wie z. B. SAP®, sowie mehrdimensionale Analyse von Unternehmensdaten in Führungsinformationssystemen.

    Lern- und Qualifikationsziele: Nach erfolgreicher Teilnahme sind die Studierenden in der Lage, die Einsatzmöglichkeiten von ERP-Systemen in Unternehmen zu beschreiben, die wesentlichen Funktionsweisen von ERP-Systemen zu erläutern und zu beherrschen, Elemente von Modellierungssprachen zur Darstellung von Geschäftsprozessen (z.B. EPK) zu beschreiben und zu erläutern, einfache Geschäftsprozessmodelle zu interpretieren, selbst zu erstellen und in einem ERP-System umzusetzen.

    Prüfungsform: Klausur (100%) im Prüfungszeitraum

    Weitere Informationen

  • BW31.8 Vertiefungsmodul Web-Programmierung

    Inhalte: 

    • Webprogrammierung: Aufbau von Web-Seiten (xHTML, CSS, …), Sever und Clientseitiges Programmierungen (PHP und Javascript), AJAX Aufbau von Webseiten, Aufgabenteilung Client und Server, Kenntnisse der Programmiersprachen JS und PHP
    • Webcontrolling: Im Rahmen dieser Veranstaltung werden verschiedene Methoden zur Erfolgsmessung von Websiten und e-Business Anwendungen vorgestellt. Besonderer Schwerpunkt liegt dabei in der Betrachtung von Kennzahlen.

    Lern- und Qualifikationsziele: Aufbau von Webseiten, Aufgabenteilung Client und Server, Kenntnisse der Programmiersprachen JS und PHP.

    Prüfungsform: Bestehen der Klausur ist Voraussetzung zum Bestehen des Moduls. Ggf. abweichende Anteile der Teilleistungen an der Gesamtnote werden zu Beginn des Moduls bekanntgegeben. 30 minütige Klausur (50 %), Bearbeitung und Vorstellung von semesterbegleitenden Aufgabenblättern (50 %)

    Weitere Informationen

  • BW31.9 Praxismodul Digitalwirtschaft

    Inhalte: Bei diesem interdisziplinären Modul spielt der Studiengang oder -schwerpunkt keine Rolle. Einzige Anforderung ist das Interesse am Übertragen ihres Wissens und ihres Engagements in die Unternehmen.

    Prüfungsform: 40 % Abschlusspräsentation, 60 % Projektdokumentation

    Weitere Informationen

  • BW31.10 Seminar E-Commerce

    Inhalte: Bearbeitung ausgewählter Fragestellungen zu wechselnden Themen aus dem Bereich der Wirtschaftsinformatik, insbesondere E-Commerce; Aufarbeitung aktueller Forschungsliteratur und ggf. Umsetzung von (technischen) Problemlösungen oder Durchführung empirischer Studien in Kleingruppen.

    Lern- und Qualifikationsziele: Nach erfolgreicher Teilnahme sind die Studierenden in der Lage:

    • themenbezogene wissenschaftliche Literatur zu recherchieren, einzugrenzen, zu verstehen und auszuwerten,
    • die eigenen Erkenntnisse sinnvoll zu strukturieren, nach wissenschaftlichen Standards schriftlich in einer Hausarbeit darzustellen und in Form eines Vortrags zu präsentieren,
    • wissenschaftliche Fragestellungen kritisch zu diskutieren.

    Prüfungsform: Hausarbeit (ca. 60%), Vortrag (ca. 30%), Diskussionsbeteiligung (ca. 10%); jede Teilleistung muss einzeln bestanden sein. Die Gesamtnote ergibt sich aus der gewichteten Summe der Einzelnoten. Aufgrund der wechselnden Seminar- Oberthemen müssen bereits bestandene Teilleistungen bei einer Wiederholung des Seminars wiederholt werden. Termine und die genaue Gewichtung der Teilleistungen werden vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.

    Weitere Informationen

Master

  • MW31.2 IT Management

    Inhalt: Die zentralen Aspekte des IT-Managements für digitale Unternehmen: Strategien für die digitale Transformation; Business/IT-Alignment; IT-Portfolio- und Programm-Management, Unternehmensarchitektur- Management, IT-Governance, IT-Service-Management, IT-Sourcing

    Lern- und Qualifikationsziele: Nach erfolgreicher Teilnahme sind die Studierenden in der Lage,

    • die Aufgaben und Ziele des IT-Managements sowie dessen grundlegende Begriffe und Konzepte zu benennen und zu erläutern,
    • die Herausforderungen, die sich aus der digitalen Transformation von Unternehmen, Produkten und Dienstleistungen für das IT-Management ergeben, zu erkennen und Lösungsansätze zu entwickeln,
    • komplexe Entscheidungen des IT-Managements zu analysieren,
    • Modelle und Methoden des ganzheitlichen IT-Managements anzuwenden.

    Prüfungsform: Bearbeitung, Abgabe und ggf. Präsentation von Übungsaufgaben (auch in Kleingruppen) (ca. 30%) und Klausur im Prüfungszeitraum (ca. 70%). Die genauen Anteile der Teilleistungen an der Gesamtnote werden zu Beginn des Moduls bekanntgegeben. Beide Teilleistungen müssen einzeln bestanden werden. An der Klausur kann daher nur teilnehmen, wer die Übungsaufgaben erfolgreich bearbeitet hat. Bei einer möglichen Wiederholung der Klausur wird die Leistung aus den Übungsaufgaben angerechnet.

    Weitere Informationen

  • MW31.4 Digital Business

    Inhalt: Disruptive Technologien als Treiber der digitalen Transformation; Geschäftsmodellinnovationen; digitale Plattformen und ihre Auswirkungen auf traditionelle Geschäftsmodelle; Plattformstrategie und Governance-Mechanismen; die Rolle von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen in Geschäftsprozessen.

    Lern- und Qualifikationsziele: Nach erfolgreicher Teilnahme sind die Studierenden in der Lage,

    • disruptive Technologien zu identifizieren und deren mögliche Auswirkungen auf bestehende Geschäftsmodelle und Branchenstrukturen zu bewerten,
    • digitale Geschäftsmodelle zu analysieren und anhand ihrer Charakteristika auf unterschiedliche Branchen zu übertragen
    • die Funktionsweise und ökonomischen Prinzipien digitaler Plattformen zu verstehen und deren Einfluss auf traditionelle Geschäftsmodelle zu bewerten,
    • Strategien für das Management und die Governance digitaler Plattformen zu entwickeln,
    • die Relevanz von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen für Geschäftsprozesse zu erkennen und potenzielle Anwendungsfälle zu identifizieren.

    Prüfungsform: Projektbericht und Präsentation in Kleingruppen (ca. 70%) und Klausur im Prüfungszeitraum (ca. 30%). Die genauen Anteile der Teilleistungen an der Gesamtnote werden zu Beginn des Moduls bekanntgegeben. Beide Teilleistungen müssen einzeln bestanden werden. An der Klausur kann daher nur teilnehmen, wer das Projekt erfolgreich bearbeitet hat. Bei einer möglichen Wiederholung der Klausur wird die Leistung aus dem Projekt angerechnet.

    Weitere Informationen

  • MW31.5 Praxismodul Digitalwirtschaft (Business Information Systems in Practice)

    Inhalt: Die Studierenden erhalten praxisrelevante Projekte, die sie ggf. in Kooperation mit den beteiligen lokalen Unternehmen der Digitalwirtschaft bearbeiten sollen. Dabei kann es sich z.B. um den Aufbau einer Wissensdatenbank, um die Erstellung einer Zielgruppenanalyse, Optimierung von IST-Prozessen, Kosten-Nutzen-Analysen, Leadgenerierung in Social Media oder Ähnliches handeln.

    Lern- und Qualifikationsziele: Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Projektmodul sind die Studierenden darin geübt, ein praktisches Business-Intelligence-Projekt zu organisieren und zu planen, prototypische Lösungen umzusetzen, die Ergebnisse kritisch zu diskutieren und die angewendeten Methoden und erzielten Ergebnisse in einem Projektbericht strukturiert darzustellen.

    Prüfungsform: Projektbericht (ca. 60%), Vortrag (ca. 40%); die genaue Notengewichtung wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Jede Teilleistung muss einzeln bestanden sein. Die Gesamtnote ergibt sich aus der gewichteten Summe der Einzelnoten. Aufgrund der wechselnden Projektthemen müssen bereits bestandene Teilleistungen bei einer Wiederholung des Moduls wiederholt werden.

    Weitere Informationen