
-
BW31.4 Vertiefungsmodul Digital Business Models
Inhalte: Bedeutung digitaler Geschäftsmodelle für Unternehmen; Definition und Abgrenzung von Geschäftsmodellen gegenüber einer digitalen Strategie und digitalen Geschäftsprozessen; ökonomische Bewertung von Geschäftsmodellen; Methoden zur Entwicklung sowie zum frühzeitigen Testen von Geschäftsideen und Geschäftsmodellen.
Lern- und Qualifikationsziele: Nach erfolgreicher Teilnahme sind die Studierenden in der Lage, die strategische Bedeutung digitaler Geschäftsmodelle für etablierte Unternehmen und Start-ups zu erläutern, verschiedene Arten digitaler Geschäftsmodelle (z.B. datengetriebene Geschäftsmodelle) für unterschiedliche Branchen, Markt- und Kundensegmente zu bewerten und selbst zu entwickeln, verschiedene Methoden zur Entwicklung und Modellierung von Geschäftsideen/Geschäftsmodellen (z.B. Design Thinking, Business Model Canvas) zu erläutern und anzuwenden, geeignete Prototypen zum Testen von Geschäftsideen/Geschäftsmodellen zu entwickeln, Geschäftsideen frühzeitig datengetrieben zu testen, zu selektieren und zu Geschäftsmodellen weiterzuentwickeln.
Prüfungsform: Projektbericht und Präsentation in Kleingruppen (ca. 70%) und Klausur im Prüfungszeitraum (ca. 30%). Die genauen Anteile der Teilleistungen an der Gesamtnote werden zu Beginn des Moduls bekanntgegeben. Beide Teilleistungen müssen einzeln bestanden werden. An der Klausur kann daher nur teilnehmen, wer das Projekt erfolgreich bearbeitet hat. Bei einer möglichen Wiederholung der Klausur wird die Leistung aus dem Projekt angerechnet.
-
BW31.5 Vertiefungsmodul E-Commerce
Inhalte: Ökonomische Grundlagen digitaler Produkte und Dienstleistungen, Geschäfts- und Erlösmodelle im E-Commerce, Umweltaspekte und Nachhaltigkeit im E- Commerce, technische Funktionsweise von E-Commerce-Lösungen, Kundenverhalten und -erfahrung im Online-Handel, Mobile Commerce und soziale Medien, Personalisierung und Empfehlungssysteme, E-Commerce- Analytics und Suchmaschinenoptimierung, rechtliche und technische Sicherheit im E-Commerce, Digital Nudging und ethische Fragestellungen.
Lern- und Qualifikationsziele: Nach erfolgreicher Teilnahme sind die Studierenden in der Lage,
- die technischen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen des E-Commerce zu erläutern,
- die Herausforderungen für Unternehmen im E-Commerce zu beurteilen und auf Basis der vermittelten Inhalte Ansätze zur Bewältigung dieser Herausforderungen zu entwickeln,
- das Potenzial von Geschäftsideen im E-Commerce zu bewerten.
Prüfungsform: Bearbeitung, Abgabe und ggf. Präsentation von Übungsaufgaben (auch in Kleingruppen) (ca. 30%) und Klausur im Prüfungszeitraum (ca. 70%).Die genauen Anteile der Teilleistungen an der Gesamtnote werden zu Beginn des Moduls bekanntgegeben. Beide Teilleistungen müssen einzeln bestanden werden. An der Klausur kann daher nur teilnehmen, wer die Übungsaufgaben erfolgreich bearbeitet hat. Bei einer möglichen Wiederholung der Klausur wird die Leistung aus den Übungsaufgaben angerechnet.
-
MW31.2 IT Management
Inhalt: Die zentralen Aspekte des IT-Managements für digitale Unternehmen: Strategien für die digitale Transformation; Business/IT-Alignment; IT-Portfolio- und Programm-Management, Unternehmensarchitektur- Management, IT-Governance, IT-Service-Management, IT-Sourcing
Lern- und Qualifikationsziele: Nach erfolgreicher Teilnahme sind die Studierenden in der Lage,
- die Aufgaben und Ziele des IT-Managements sowie dessen grundlegende Begriffe und Konzepte zu benennen und zu erläutern,
- die Herausforderungen, die sich aus der digitalen Transformation von Unternehmen, Produkten und Dienstleistungen für das IT-Management ergeben, zu erkennen und Lösungsansätze zu entwickeln,
- komplexe Entscheidungen des IT-Managements zu analysieren,
- Modelle und Methoden des ganzheitlichen IT-Managements anzuwenden.
Prüfungsform: Bearbeitung, Abgabe und ggf. Präsentation von Übungsaufgaben (auch in Kleingruppen) (ca. 30%) und Klausur im Prüfungszeitraum (ca. 70%). Die genauen Anteile der Teilleistungen an der Gesamtnote werden zu Beginn des Moduls bekanntgegeben. Beide Teilleistungen müssen einzeln bestanden werden. An der Klausur kann daher nur teilnehmen, wer die Übungsaufgaben erfolgreich bearbeitet hat. Bei einer möglichen Wiederholung der Klausur wird die Leistung aus den Übungsaufgaben angerechnet.
-
MW31.6 Digital Product Innovation
Inhalt: In dieser praxisorientierten Veranstaltung setzen sich die Studierenden vertieft mit Konzepten und Methoden für die erfolgreiche Entwicklung und Markteinführung neuer digitaler Produkte und Dienstleistungen auseinander. Im ersten Teil der Veranstaltung lernen die Studierenden die theoretischen und praktischen Grundlagen in den Bereichen Ideengenerierung, Produktneuentwicklung, Besonderheiten digitaler Innovationen sowie Marktanalyse und Geschäftsmodellentwicklung. Der zweite Teil der Veranstaltung widmet sich der prototypischen Entwicklung neuer digitaler Produkte und Dienstleistungen durch die Studierenden unter einem bestimmten Oberthema (z.B. Nachhaltigkeit, Generative KI). Die Veranstaltung kann in Kooperation mit externen Mentor/innen durchgeführt werden.
Lern- und Qualifikationsziele: Nach erfolgreicher Teilnahme sind die Studierenden in der Lage,
- Konzepte und Methoden zur kundenzentrierten und hypothesengetriebenen Entwicklung neuer digitaler Produkte und Dienstleistungen zu erläutern und anzuwenden,
- Produktideen in Gruppen zu generieren und auszuwählen,
- agile Methoden des Projektmanagements anzuwenden und Projektergebnisse zu dokumentieren,
- den eigenen Projektfortschritt und den der anderen Gruppen im Plenum kritisch zu diskutieren,
- die Projektergebnisse in einer Zwischen- und einer Abschlusspräsentation zielgruppengerecht zu präsentieren.
Prüfungsform: Programmierprojekt inkl. Dokumentation sowie ggf. Datenerhebung (ca. 70%), Vortrag (ca. 20%), Diskussionsteilnahme (ca. 10%); jede Teilleistung muss einzeln bestanden werden. Die Gesamtnote ergibt sich aus der gewichteten Summe der Einzelnoten. Aufgrund der wechselnden Oberthemen müssen bei einer Wiederholung des Moduls bereits bestandene Teilleistungen wiederholt werden. Termine und die genaue Gewichtung der Teilleistungen werden vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.
-
MW31.9 Seminar Digital Business
Inhalt: Bearbeitung anspruchsvoller Fragestellungen zu wechselnden Themen aus dem Bereich der Digitalisierung; Aufarbeitung aktueller Forschungsliteratur sowie i.d.R. Umsetzung von (technischen) Problemlösungen und/oder Durchführung empirischer Studien in Kleingruppen.
Lern- und Qualifikationsziele: Nach erfolgreicher Teilnahme sind die Studierenden in der Lage,
- themenbezogene wissenschaftliche Literatur zu recherchieren, einzugrenzen, zu verstehen und auszuwerten,
- mäßig komplexe empirische Studien vorzubereiten, durchzuführen, die gewonnenen Daten auszuwerten und zu interpretieren,
- die eigenen Erkenntnisse sinnvoll zu strukturieren, nach wissenschaftlichen Standards schriftlich in einer Hausarbeit darzustellen und in Form eines Vortrags zu präsentieren,
- wissenschaftliche Fragestellungen kritisch zu diskutieren.
Prüfungsform: Hausarbeit (ca. 60%), Vortrag (ca. 30%), Diskussionsbeteiligung (ca. 10%); jede Teilleistung muss einzeln bestanden sein. Die Gesamtnote ergibt sich aus der gewichteten Summe der Einzelnoten. Aufgrund der wechselnden Seminar-Oberthemen müssen bereits bestandene Teilleistungen bei einer Wiederholung des Seminars wiederholt werden. Termine und die genaue Gewichtung der Teilleistungen werden vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.