Bachelorveranstaltungen

Wintersemester

  • BW31.1 Basismodul Enterprise Resource Planning

    Inhalte: Modellierung Integrierter Informationssysteme und Prozessmodellierung; Anwendung betriebswirtschaftlicher Konzeptein einem Enterprise-Resource-Planning-System (ERP-System), wie z. B. SAP®, sowie mehrdimensionale Analyse von Unternehmensdaten in Führungsinformationssystemen.

    Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden verfügen nach Absolvieren des Moduls über ein grundlegendes Verständnis von ERP-Systemen, können Geschäftsprozesse in Modellform darstellen und in einem ERP-System umsetzen.

    Prüfungsform: Klausur (100%) im Prüfungszeitraum

    Weitere Informationen

  • BW31.8 Vertiefungsmodul Web-Programmierung

    Inhalte: Aufbau von Web-Seiten (u.a. xHTML, CSS), server- und clientseitige Programmierung (PHP und Javascript), AJAX

    Lern- und Qualifikationsziele: Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden darin geübt, Webseiten aufzubauen. Sie verstehen die Aufgabenteilung zwischen Client und Server und verfügen über Grundkenntnisse in den Programmiersprachen PHP und Javascript.

    Prüfungsform: 30-minütige Klausur (ca. 50 %), Bearbeitung und Vorstellung von semesterbegleitenden Aufgabenblättern (ca. 50 %). Das Bestehen der Klausur ist Voraussetzung zum Bestehen des Moduls. Ggf. abweichende Anteile der Teilleistungen an der Gesamtnote werden zu Beginn des Moduls bekanntgegeben.

    Weitere Informationen

  • BW31.10 Seminar E-Commerce

    Inhalte: Bearbeitung ausgewählter Fragestellungen zu wechselnden Themen aus dem Bereich der Wirtschaftsinformatik, insbesondere E-Commerce; Aufarbeitung aktueller Forschungsliteratur und ggf. Umsetzung von (technischen) Problemlösungen oder Durchführung empirischer Studien in Kleingruppen.

    Lern- und Qualifikationsziele: Nach erfolgreicher Teilnahme sind die Studierenden in der Lage,themenbezogene wissenschaftliche Literatur zu recherchieren, einzugrenzen, zu verstehen und auszuwerten, die eigenen Erkenntnisse sinnvoll zu strukturieren, nach wissenschaftlichen Standards schriftlich in einer Hausarbeit darzustellen und in Form eines Vortrags zu präsentieren, wissenschaftliche Fragestellungen kritisch zu diskutieren.

    Prüfungsform: Hausarbeit (ca. 60%), Vortrag (ca. 30%), Diskussionsbeteiligung (ca. 10%); jede Teilleistung muss einzeln bestanden sein. Die Gesamtnote ergibt sich aus der gewichteten Summe der Einzelnoten. Aufgrund der wechselnden Seminar- Oberthemen müssen bereits bestandene Teilleistungen bei einer Wiederholung des Seminars wiederholt werden. Termine und die genaue Gewichtung der Teilleistungen werden vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.

    Weitere Informationen

Sommersemester

  • BW31.4 Vertiefungsmodul Digital Business Models

    Inhalte: Bedeutung digitaler Geschäftsmodelle für Unternehmen; Definition und Abgrenzung von Geschäftsmodellen gegenüber einer digitalen Strategie und digitalen Geschäftsprozessen; ökonomische Bewertung von Geschäftsmodellen; Methoden zur Entwicklung sowie zum frühzeitigen Testen von Geschäftsideen und Geschäftsmodellen.

    Lern- und Qualifikationsziele: Nach erfolgreicher Teilnahme sind die Studierenden in der Lage, die strategische Bedeutung digitaler Geschäftsmodelle für etablierte Unternehmen und Start-ups zu erläutern, verschiedene Arten digitaler Geschäftsmodelle (z.B. datengetriebene Geschäftsmodelle) für unterschiedliche Branchen, Markt- und Kundensegmente zu bewerten und selbst zu entwickeln, verschiedene Methoden zur Entwicklung und Modellierung von Geschäftsideen/Geschäftsmodellen (z.B. Design Thinking, Business Model Canvas) zu erläutern und anzuwenden, geeignete Prototypen zum Testen von Geschäftsideen/Geschäftsmodellen zu entwickeln, Geschäftsideen frühzeitig datengetrieben zu testen, zu selektieren und zu Geschäftsmodellen weiterzuentwickeln.

    Prüfungsform: Projektbericht und Präsentation in Kleingruppen (ca. 70%) und Klausur im Prüfungszeitraum (ca. 30%). Die genauen Anteile der Teilleistungen an der Gesamtnote werden zu Beginn des Moduls bekanntgegeben. Beide Teilleistungen müssen einzeln bestanden werden. An der Klausur kann daher nur teilnehmen, wer das Projekt erfolgreich bearbeitet hat. Bei einer möglichen Wiederholung der Klausur wird die Leistung aus dem Projekt angerechnet.

    Weitere Informationen

  • BW31.5 Vertiefungsmodul E-Commerce

    Inhalte: Ökonomische Grundlagen digitaler Produkte und Dienstleistungen, Geschäfts- und Erlösmodelle im E-Commerce, Umweltaspekte und Nachhaltigkeit im E- Commerce, technische Funktionsweise von E-Commerce-Lösungen, Kundenverhalten und -erfahrung im Online-Handel, Mobile Commerce und soziale Medien, Personalisierung und Empfehlungssysteme, E-Commerce- Analytics und Suchmaschinenoptimierung, rechtliche und technische Sicherheit im E-Commerce, Digital Nudging und ethische Fragestellungen.

    Lern- und Qualifikationsziele: Nach erfolgreicher Teilnahme sind die Studierenden in der Lage,

    • die technischen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen des E-Commerce zu erläutern,
    • die Herausforderungen für Unternehmen im E-Commerce zu beurteilen und auf Basis der vermittelten Inhalte Ansätze zur Bewältigung dieser Herausforderungen zu entwickeln,
    • das Potenzial von Geschäftsideen im E-Commerce zu bewerten.

    Prüfungsform: Bearbeitung, Abgabe und ggf. Präsentation von Übungsaufgaben (auch in Kleingruppen) (ca. 30%) und Klausur im Prüfungszeitraum (ca. 70%).Die genauen Anteile der Teilleistungen an der Gesamtnote werden zu Beginn des Moduls bekanntgegeben. Beide Teilleistungen müssen einzeln bestanden werden. An der Klausur kann daher nur teilnehmen, wer die Übungsaufgaben erfolgreich bearbeitet hat. Bei einer möglichen Wiederholung der Klausur wird die Leistung aus den Übungsaufgaben angerechnet.

    Weitere Informationen