Lecture

Bachelor

Lecture
Image: J.-P. Kasper
  • BW23.2 | BM Finanzwissenschaft

    Inhalt

    In der Vorlesung wird eine Seite des öffentlichen Haushalts genauer betrachtet: die öffentlichen Einnahmen. Der Staat erzielt seine Einnahmen größtenteils durch Besteuerung unterschiedlicher ökonomischer Aktivitäten. Wer die Steuern trägt und mit welchen Zusatzlasten die Steuern verbunden sind, sind dabei wesentliche Fragen. Reichen die durch Steuern erzielten Einnahmen zur Finanzierung der öffentlichen Ausgaben nicht aus, so kommt es zur Verschuldung. Neben der expliziten Verschuldung spielt dabei auch die implizite Verschuldung in den sozialen Sicherungssystemen eine wichtige Rolle. Möchte man die finanzielle Stabilität eines Landes beurteilen, dann müssen explizite und implizite Verschuldung zusammen betrachtet werden.

    Struktur

    1. Öffentliche Einnahmenpolitik: Steuern
      1. Einleitung
      2. Grundlagen der Steuerlehre
      3. Steuerinzidenz
      4. Zusatzlast der Besteuerung
      5. Besteuerung von Haushalten
    2. Öffentliche Einnahmenpolitik: Staatsverschuldung
      1. Einleitung
      2. Explizite Verschuldung
      3. Implizite Verschuldung
      4. Aktuelles

    Literatur

    • Homburg, S. (2010), Allgemeine Steuerlehre, 6. A., München, Vahlen.
    • Keuschnigg, Christian (2005), Öffentliche Finanzen: Einnahmepolitik, Mohr-Siebeck, Tübingen.
    • Wellisch, D. (2000), Finanzwissenschaft II: Theorie der Besteuerung, München, Vahlen.
    • Wellisch, D. (2000), Finanzwissenschaft III: Staatsverschuldung, München, Vahlen.

    Unterlagen/Materialien

    Die Unterlagen für Vorlesung und Übungen finden Sie auf Moodle: https://moodle.uni-jena.deExternal link
    Dort finden Sie auch Kontrollfragen zu den verschiedenen Kapiteln der Vorlesung, die Sie bei Ihrem Selbststudium unterstützen.

    Prüfungsleistung

    Organisatorisches

    • Wird jährlich im Wintersemester angeboten
  • BW23.3 | VM Finanzwissenschaft

    Inhalt

    In dieser Vorlesung beschäftigen wir uns mit den wichtigsten Systemen der sozialen Sicherheit. Zunächst werden mögliche Gründe bestimmt, die als Rechtfertigung für staatliches Eingreifen dienen können. Danach werden mit der Rentenversicherung und der Krankenversicherung zwei sehr wichtige Systeme dargestellt und spezifische Probleme (z.B. in Bezug auf den demographischen Wandel) erörtert. Schließlich werden die sozialstaatlichen Politiken, die vor allem den Arbeitsmarkt betreffen (Arbeitslosenversicherung, Mindestlohn und Grundsicherung), im Hinblick auf ihre fiskalischen Kosten und ihre Wirkung auf die Arbeitsanreize betrachtet.

    Struktur

    1. Einführung
    2. Gründe für einen Staatseingriff
    3. Rentenversicherung
    4. Krankenversicherung
    5. Arbeitslosenversicherung/ Grundsicherung/ Mindestlohn

    Literatur

    • Breyer, F. und W. Buchholz (2009): Ökonomie des Sozialstaats, 2. Auflage, Springer, Berlin.
    • Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

    Unterlagen/Materialien

    Die Unterlagen für Vorlesung und Übungen finden Sie auf Moodle: https://moodle.uni-jena.de/External link
    Dort finden Sie auch Kontrollfragen zu den verschienden Kapiteln der Vorlesung, die Sie bei Ihrem Selbststudium unterstützen.

    Organisatorisches

    • Wird jährlich im Sommersemester angeboten

    Prüfungsleistung

    Die Prüfungsleistungen bestehen aus

  • BW23.4 | BA Seminar