Potential Thesis Topics

Potential Thesis Topics

This is a list of suggestions for BA and MA thesis topics. You are welcome to pick a topic from the list, but you can also propose a different topic. If you are interested, please read the instructions for writing a BA or MA thesis at our chair.

Bachelor Theses

Steuern

  • Die Zuckersteuer
  • Steuerwettbewerb – Beschreibung und Analyse von Steueroasen in Deutschland (wie z.B. Monheim, Grünwald, …)

Bildung

  • Bildungsrenditen (z. B. Effekte des Hochschulstudiums auf den späteren Lohn)
  • Private vs. öffentliche Bereitstellung von Bildung
  • Studiengebühren und Mobilität von Abiturienten
  • Peer-Effekte an (Hoch-)Schulen
  • Die Auswirkungen von Schulressourcen (Klassengröße, Eigenschaften des Lehrers, etc.)
  • Determinanten des Auslandsstudiums
  • Bildungsexternalitäten (Gesundheit, Kriminalität, …)
  • Der "richtige" Zeitpunkt für School-Tracking
  • Inter vs. Intra School-Tracking
  • Determinanten der Studienfachwahl
  • Internationale Studierendenmobilität und Arbeitsmarktergebnisse 
  • Nicht-finanzielle Hindernisse für den Hochschulzugang und -erfolg
  • Bildungsungleichheit

Gesundheitsökonomik

  • Gesundheit und Rente
  • Nutzung von Gesundheitsversorgung

Arbeitsmarkt

  • Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt
  • Geschlechtsspezifische Unterschiede im Arbeits- und Renteneinkommen (Gender Pay Gap, Gender Pension Gap, Unterschiede Ost- und Westdeutschland)
  • Wirtschaftliche und soziale Integration Geflüchteter

Altersvorsorge

  • Effekte von und Präferenzen für Rentenreformen
  • Altersvorsorgeverhalten (z.B. Wer sorgt wie vor? Warum?)
  • Die Rolle von Financial Literacy (finanzielle Allgemeinbildung) - z.B. im Bezug auf geschlechtsspezifische Unterschiede oder Altersvorsorgeverhalten

Ungleichheit/soziale Mobilität

  • Soziale Mobilität: Messung, Entwicklung, Determinanten
  • Einkommens- und Vermögensungleichheit: Trends (länderspezifisch, regional, global)
  • Einkommens- und Vermögensungleichheit: Messung (versch. Methoden, Vor- und Nachteile)
  • Einkommens- und Vermögensungleichheit: Ursachen (z.B. Globalisierung, technologischer Wandel, Politikmaßnahmen)
  • Einkommens- und Vermögensungleichheit: Auswirkungen (z.B. Gesundheit, soziale Probleme)
  • Einkommens- und Vermögensungleichheit: (Präferenzen für) Politikmaßnahmen

Verschiedenes

  • Ökonomische Aspekte von Kriminalität

Master Theses

Education

  • Birth order and children's education
  • A comparison of different schooling systems (e.g. international comparison, comparison of different systems within one country, private vs. public schools)
  • Who votes for or against tuition fees?
  • Risk attitudes and schooling choice/outcomes
  • The timing of school-tracking
  • Inter vs. Intra School-Tracking
  • Determinants of college major choice
  • International student mobility and labour market outcomes
  • Nonfinancial barriers to college access and success
  • Educational inequality
  • Financial literacy
  • Peer effects

Gender

  • Gender Differences in Labor Income (Gender Pay Gap)
  • Gender Inequality Over the Life Cycle (Do gender differences persist over time?)
  • Child penalty

Health

  • Health and Education / Growth
  • Health and Retirement
  • Topics in Health Care Utilisation

Migration

  • Determinants of migration: Replication of studies in the migration choice field
  • Literature review on the economics of refugees, asylum seekers and illegal migrants
  • Naturalization of immigrants and labour market outcomes
  • Literature review on the determinants of attitudes towards immigration
  • Causes and consequences of voting for the far-right
  • Immigration and local labour markets (competition with natives, employment effects, skill composition, earnings)
  • Economic and social integration of refugees
  • The impact of high-skilled migration on innovation
  • The impact of cultural diversity on innovation
  • Factors influencing immigration decisions

Inequality/ Social mobility

    • Inequality and growth
    • Social mobility: Measurement, trends and determinants
    • Reasons for income/wealth inequality, e.g. globalization, technological change, policies
    • Effects of income/wealth inequality, e.g. health outcomes, social problems
    • Perceptions of income/wealth distributions and preferences for redistribution 
    • Global income/wealth distributions
    • Racial inequality 
    • Inequality and democracy
    • Regional inequality: E.g. East/West Germany, North/South Italy, within or between cities/rural areas,...

Miscellaneous

  • Topics in Economics of Crime
  • Taxation and formalisation in the informal sector

 

Topics of Completed Theses and Theses in Progress

Julia Hubenstein has been awarded the prize for the best bachelor thesis 2021 ("Abschlussarbeitspreis") by the Alumni Jenenses e.V. Congratulations!

Klara Lehmann has been awarded the prize for the best bachelor thesis 2022 ("Abschlussarbeitspreis") by the Alumni Jenenses e.V. Congratulations!

Anja Hüttl has been awarded the prize for the best bachelor thesis 2017 ("Abschlussarbeitspreis") by the Alumni Jenenses e.V. for her work about the effects of immigration on preferences for public income redistribution. Congratulations!

Lavinia Kinne has been awarded the prize for the best bachelor thesis 2016 ("Abschlussarbeitspreis") by the Alumni Jenenses e.V. for her work about the effects of falling fertility rates on the public pension system. Congratulations!

Tommy Krieger has been awarded the prize for the best bachelor thesis 2013 ("Abschlussarbeitspreis") by the Alumni Jenenses e.V. for his work about public regulation of minimum product quality. Congratulations!

  • Bachelor
    • Die Rolle von nachhaltigen Rentenfonds in der privaten Rentenversicherung
    • Die wirtschaftlichen Effekte von internationalen Studierenden auf das Gastland
    • Finanzielle Entscheidungen und private Altersvorsorge in Zeiten der Corona-Krise: Eine empirische Analyse regionaler Unterschiede zwischen den Neuen und Alten Bundesländern
    • Veränderung des Kaufverhaltens der Kunden im stationären Lebensmitteleinzelhandel in Zeiten erhöhter Inflation
    • Private und öffenltiche Bereitstellung von Bildung - Ein Vergleich zwischen Deutschland und den USA
    • Migration and Economic Opportunity: The Andar Project
    • Diskriminierung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt 
    • Unterschiede in der Gender Pay Gap zwischen Ost- und Westdeutschland
    • Der Zusammenhang zwischen Hochschulstudium und Bildungsrendite: Effekte auf den späteren Lohn am Beispiel Deutschland
    • Auswirkungen der Klassengröße auf den Bildungserfolg von Kindern
    • Rentensysteme: Deutschland und Schweden im Vergleich
    • Determinanten der sozialen Mobilität in Indien: Ein Überblick über den aktuellen Stand der Forschung
    • Migrationseinstellungen in zeiten wirtschaftlicher Krisen. Eine empirische Analyse am Beispeil Deutschlands
    • Soziale Mobilität im internationalen Vergleich
    • Finanzielle Allgemeinbildung und Verständnis für das System der Altersvorsorge - eine Analyse geschlechtsspezifischer Unterschiede
    • Wie wirkt sich die sozioökonomische Herkunft gemessen am Migrationshintergrund auf den Bildungserfolg in Deutschland aus?
    • Einstellungen gegenüber allgemeiner Migration und Fachkräftemigration. Eine empirische vergleichende Analyse von Vorbehalten bei der Integration in die deutsche Gesellschaft
    • Die Auswirkungen von Studiengebühren auf Studienentscheidungen und Mobilität
    • Anreizbasierte Bezahlung von Lehrern: Eine experimentelle Perspektive
    • Bildungsrenditen in Deutschland
    • Geschlechterunterschiede in der Einstellung zum Wettbewerb - Mit Forkus auf gleichgeschlechtlichen und insbesondere intrapersonalen Wettbewerb bei Frauen
    • Ursachen des Gender Pay Gab
    • Diskriminierung am Arbeitsmarkt im Bewerbungsprozess von Migranten
    • Gesellschaftliche Teilhabe - Der ökonomische Nutzen sozialer Verbundheit
    • Der Mindestlohn in Deutschland - Eine theoretische und empirische Perspektive
    • Bildungsqualität in privaten und öffentlichen Schulen
    • Effekte des Auslandsstudiums auf die Arbeitskräftemobilität 
    • Lobbyismus in der EU: Gekaufte Politik oder gelebte Demokratie?
    • Die Rolle der Qualität der Lehrenden im Hinblick auf Schülerleistung
    • Bildungsrenditen - Welcher Abschluss lohnt sich wirklich?
    • Die Zuckersteuer - Perspektiven zur Bekämpfung von Übergewicht in Deutschland im internationalen Vergleich
    • Unterschiede in der Wichtigkeit von Hochschulrankings bei der Hochschul-Wahl - Auswertung einer Befragung unter angenommenen Masterstudierenden der Friedrich-Schiller-Universität
    • Hat in Deutschland die Ungleichheit zugenommen oder nicht? Ein Vergleich neuerer Studien
    • Ein Vergleich zwischen dem BGE und deutscher Sozialversicherungssysteme
    • Der Zeitpunkt der Einordnung in verschiedene schulische Leistungsgruppen
    • Bildungsungleichheiten in Deutschland im Zusammenhang mit dem Zeitpunkt der Einordnung in verschiedene schulische Leistungsgruppen
    • Die Auswirkung von Fremdsprachenkenntnissen auf den Lohn
    • Die Effekte von Humankapital auf das Wirtschaftswachstum: Die Wechselwirkung zwischen kognitiven Fähigkeiten und Bildungsstand
    • Effekte von Bildungsgrutscheinen auf deren Empfänger
    • Der Einfluss von Immigration auf individuelle Umverteilungspräferenzen
    • Der Zusammenhang zwischen sozialen und wirtschaftlichen Faktoren und der geschlechtsspezifischen Einkommensungleichheit
    • Der Einfluss von familiärem Hintergrund und individuellen Fähigkeiten auf den Zusammenhang von Bildung und Einkommen
    • Die Frauenquote und deren Einfluss auf Entscheidungen des Boards
    • Der Einfluss von Risikoaversion auf die Bildungsentscheidung
    • Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Immobilienwirtschaft
    • Der Zusammenhang zwischen Einkommensungleichheit und Lebenszufriedenheit
    • Die fiskalischen Effekte der Immigration
    • Einfluss von Studiengebühren auf die Studienentscheidung in Deutschland
    • Effekte des Betreuungsangebots auf das Arbeitsangebot von Müttern
    • Inklusion im Grundschulalter und die Auswirkungen auf die Kinder
    • Das Ehegattensplitting in Deutschland und die Arbeitsangebotseffekte auf Frauen
    • Welchen Einfluss hat eine gesetzliche Elternzeit auf das Arbeitsangebot von Müttern?
    • Auswirkungen eines höheren gesetzlichen Renteneintrittsalters oder eines höheren Zugangsfaktors auf die demographische Nachhaltigkeit des Rentensystems - ein Vergleich
    • Zusammenhang zwischen Methoden der Haushaltsbesteuerung und dem Arbeitsangebot von Frauen
    • Auswirkungen der demographiscen Alterung auf das umlagefinanzierte Rentensystem: Die Bedeutung von Migranten und Kindern für die Stabilität des Rentensystems
    • Anreizstrukturen in der kosten- und leistungsorientierten Hochschulfinanzierung
    • Woher wir kommen, wohin wir gehen - Der Einfluss des familiären und sozialen Hintergrundes auf Bildungsergebnisse
    • Der Einfluss von Gewerkschaften und Arbeitskämpfen auf das Lohnniveau
    • Auswirkungen sinkender Fertilitätsraten auf das staatliche Rentensystem
    • Vernachlässigte Krankheiten in der Weltgesundheit - Push-Anreize zur Stimulierung von Foschung und Entwicklung
    • Sprache und Migration - Sichert die Beherrschung der Sprache den Zugang zum Arbeitsmarkt?
    • Der Einfluss internationaler Lohnunterschiede auf die Rüchkehrwahrscheinlichkeit von Migranten
    • Die Determinanten der Arbeitsmarktbeteiligung von Frauen
    • Ökonomische Überlegungen zur Zuckersteuer
    • Die Arbeitsmarktbeteiligung von Frauen - ein internationaler Vergleich ökonomischer und polit-institutioneller Faktoren
    • Flächendeckender Mindestlohn in Deutschland
    • Die Schweizer Schuldenbremse - Ein geeignetes Vorbild für Deutschland?
    • Eine Betrachtung der Frauenquote für Fphrungspositionen aus ökonomischer Perspektive
    • Das globale Lagebild von Korruption. Das Zusammenwirken von institutionellen Rahmen und Entwicklungsstand im Blick auf die Korruption
    • Der Einfluss einkommensabhängiger Lebenserwartung auf die Umverteilungswirkung staatlicher Rentensysteme
    • Studentenmobilität zwischen Deutschland und Österreich: Deskriptive Statistik
    • Mindestlohn und Arbeitsmarkt - Die Auswirkungen einer gesetzlichen Lohnuntergrenze auf die Beschäftigung
    • Auswirkungen der Kinderbetreuungskosten auf die Arbeitsanreize einkommensschwacher Haushalte
    • Das Problem der indirekten Risikoselektion illustriert am Beispiel der Zusatzangebote der gesetzlichen Krankenkassen
    • Der intergenerationalle Konflikt bei den Bildungsausgaben
    • Wettbewerb zwischen den gesetzlichen Krankenkassen - Die Bedeutung des Risikostrukturausgleichs am Beispiel der City BKK
    • Hans-Werner Sinns Modell zur Regulierung der Mindestproduktqualität: Diskussion und Erweiterung
  • Master
    • Exploring the Gender Gap in Labor Income: Causes, Implications and Potential Solutions
    • The Effects of the Type of Contact on Immigration Attitudes: An Empirical Investigation in Germany
    • Economic disparities between East and West Germany
    • The Relationship between Preferred Learning Styles ans Learning Satisfaction: A case study among Zeiss Employees
    • The economic impact of immigration on Germany: An analysis of labor market outcomes
    • Comparing Migration Patterns in the US and EU: An Empirical Analysis
    • Gender differences in risk preference 
    • An Empirical Analysis of Preferences for Redistribution
    • The Link Between Student and Graduate Mobility: Implications for Financing Higher Education
    • The Effect of Social Integration on International Students' Academic Success
    • Determinants of International Students' Migration - An Empirical Analysis on Labor Market Characteristics in Germany
    • The Role of Education Expansion in Poverty Reduction: A Systematic Literature Review
    • The Effect of Immigration on Host Country Labour Markets - An Empirical Investigation
    • The impact of school tracking practices on educational outcomes in Germany
    • The Effect of Income Taxation on the Decision to Migrate - Empirical Evidence from Top Scientists
    • Third mission of university: concept and implementation across countries
    • The effect of maternal education on children's outcomes
    • The effects of remittance on economic growth in developing countries 
    • Economic and non-economic determinants of internal migration in Turkey: An empirical investigation
    • Logit-based Early Warning Models for Systemic Banking Crises: Can Political Indicators Improve Prediction?
    • International Student Mobility: Determimnants and Implications
    • Determinants of Right-Wing Extremist Voting in Brazil
    • Linking Forced Migration and Human Capital Outcomes - An Empirical Analysis Based on Historical Evidence
    • Determinants of Attitudes toward Immigration and the Financing of Public Goods - A discussion based on Theory and Evidence
    • Migration and Remittances: A Strategy to Dampen Negative Effects of Climate Change
    • Discussion on the Fertility Decrease, Aging and the Effectiveness of the Secound Child Policy in Delaying the Aging
    • Birth order and educational attainment
    • Informative incentive and determinants for migrants to learn the host country language - an empirical causal analysis
    • The Effect of Risk and Time Preferences on Geographic Mobility
    • Immigration: A Necessary Evil
    • Individual Attitudes towards Migration - An Empirical Analysis based on a Survey amoing German Students
    • Pre-Schooling and ist Effect of Child Development
    • Cultural Exchange and Outbound Migration
    • Effects of migration on the migrant's family in the home country
    • The effects of divorce regulation on labor force participation of woman
    • What are the effects on labour market outcomes of belonging to an ethnic minoroty?
    • Recent developments in the regulation of the banking sector and its effect on risk
    • Effects of migration on the labor market
    • Attitudes towards migrants: A survey of the literature on the determinants
    • Financing Higher Education: Should Students Pay Tuition Fees?
    • Analysis of Non-Economic Factors that Shape Attitudes towards Immigrants
    • Predictors of Migration Decision in the Pre-Migration Phase
    • How does immigration affect crime rate?
    • Language-learning opportunities and trade relations with Germany
    • Tuition Fees and Enrolment Behaviour in Germany
    • Intra-household Allocation, Women's Empowerment and Child Health
    • The European Refugee Migration Crises - Migration Decision and Economic Consequences
    • The Impact of Immigration on the Wage of Native Workers in the US and Europe
    • The Link between Culture and Tax Evasion
    • Education Profiles of Couplesa and Transition to Parenthood
    • Do immigrant children alter educational performance of Swedish children?
    • Silbling Configuration and Education: How do family size and birth order shape our future achievements?
    • The impact of minimum wage on inequality of Russia
    • Personality Traits, Context Effects and Cancer Screening Attendance: A Survey Experiment
    • The Effect of Immigration on Crime
    • Preferential tax treatments of high-skilled migrants in OECD countries
    • The Influence of Immigration on Welfare and Employment Opportunities of Residents in a Hosting Country
    • Risk Attitudes as Determinants of Internal Migration in de US
    • Human Capital: Is it worth it? Monte Carlo Simulation and Financial Cost-Benefit Analysis of Higher Education Investment for Thai Students in Germany
    • The Impact of International Migrants' Remittances and Government Ownership of Banks on the Source Country's Financial Development
    • Neglected Tropical Diseasess and TRIPS: an Empirical Analysis
    • International Student Migration to Germany: A Case Study of Master Students at the University of Jena
    • The effect of fertility on female labor force participation during East Asia's demographic transition
    • PISA differences between Russia and other (OECD) countries - an economic analysis
    • Tax-financed Higher Education and Graduate Mobility - Consequences for a lagging German Region