Bachelor

Angebot im Wintersemester:

  • Basismodul Einführung in die VWL (BW 23.1)

    Dozent

    PD Dr. Markus Pasche

    Inhalt

      • Grundlegende Begriffe und Konzepte der Volkswirtschaftslehre
      • Wie treffen Menschen (rationale?) ökonomische Entscheidungen und wie werden diese in einer Gesellschaft koordiniert?
      • Grundfragen der Wirtschaftsordnung; Rollen von Markt, Wettbewerb und Staat
      • Einführung Mikroökonomik: Wie entscheiden Haushalte und Firmen auf Güter- und Arbeitsmarkt?
      • Funktionsweise von Märkten; Theorie des Marktversagens
      • Bewertung ökonomischer Zustände: Effizienz, Wohlfahrt, Gerechtigkeit
      • Einführung in die Makroökonomik: Bruttoinlandsprodukt, Gütermarkt und Arbeitslosigkeit
      • Die Rolle von Geld, Geldpolitik, Inflation
      • Internationale Arbeitsteilung, Handel und Globalisierung
      • Wirtschaftswachstum und dessen Grenzen
      • Wie entscheidet die Gesellschaft über die Spielregeln? Einführung in die politische Ökonomik

    Lernziele

    Studierende haben einen breiten Überblick über die verschiedenen Teilgebiete der VWL und deren Zusammenhänge. Sie können ökonomische Probleme identifizieren und die entsprechenden Fachterminologie darauf anwenden. Dabei können sie stets das Problem der Güterabwägung und Zielkonflikte erkennen und benennen. Studierende haben ein Grundverständnis für das Konzept der sozialen Marktwirtschaft und können sich kritisch reflektiert zu Fragen der Wirtschaftsordnung äußern. Sie verstehen die Anreize hinter der Entscheidungen von Haushalten und Firmen, können erklären, wie die Entscheidungen auf Märkten koordiniert werden und wann die Marktergebnisse (in-) effektiv sind. Die Studierenden haben die Fähigkeit, kritisch abzuwägen, unter welchen Bedingungen und in welchem Maß stattliche regulatorische Eingriffe sinnvoll sein können. Sie kennen die Zusammensetzung des Bruttoinlandsprodukts und sind vertraut mit Konzepten der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage und des gesamtwirtschaftlichen Angebots. Studierende können monetäre Aggregate benennen und verstehen in Grundzügen den Prozess, wie Geld entsteht. Sie erkennen die Nachteile von Inflation und können benennen, mit welchen geldpolitischen Instrumenten Zentralbanken versuchen, Inflation zu bekämpfen. Die Studierenden können einige wesentliche Gründe für Wachstumsprozesse benennen und erklären, warum inwiefern es Grenzen für Wachstum geben kann. Die Studierenden verstehen die ökonomischen Perspektiven der Funktionsweise von (repräsentativen) Demokratien, insbesondere die Anreize politischen Handelns sowie den Einfluss organisierter Interessengruppen.

    Unterlagen/Materialien

    Alle Materialien finden Sie in Moodle.

    Organisatorisches

    • Wird jährlich im Wintersemester angeboten.
    • Leistungspunkte (ECTS credits): 5 LP.
  • Vertiefungsmodul Internationale Makroökonomik (BW 21.2)

    Dozent

    Prof. Dr. Roland Winkler

    Inhalt

    Das Modul bietet eine Einführung in die Internationale Makroökonomik. Hierzu werden makroökonomische Daten analysiert, makroökonomische Modelle offener Volkswirtschaften hergeleitet und wirtschaftspolitische Maßnahmen in diesen Modellen analysiert. Themen sind unter anderem Leistungsbilanzungleichgewichte und deren Determinanten, Zwillingsdefizite, die Rolle von Unsicherheit für die Leistungsbilanz, reale Wechselkurse, internationale Kapitalmärkte und die Zinsparität. Dabei führt das Modul die Studierenden an den – auf intertemporalen Optimierungskalkülen basierenden – Analyserahmen dynamischer Makroökonomik heran.

    Lernziele

    Die Studierenden kennen wichtige außenwirtschaftliche Daten und Kennziffern und grundlegende Zusammenhänge und Modelle der Internationalen Makroökonomik. Sie sind in der Lage, dynamische, mikrofundierte Modelle der Makroökonomik herzuleiten, zu lösen und zu analysieren. Sie sind befähigt, aktuelle wirtschaftspolitische Diskussionen qualifiziert zu verfolgen und sich an ihnen zu beteiligen. Sie sind in der Lage, Wirtschaftspolitik zu analysieren, zu bewerten und Empfehlungen zu geben.

    Literatur

    Stephanie Schmitt-Grohé, Martin Uribe und Michael Woodford. International Macroeconomics: A Modern Approach. Princeton University Press, 2022.

    Unterlagen/Materialien

    Die Unterlagen für Vorlesung und Übungen finden Sie auf Moodle.

    Organisatorisches

    • Internationale Makroökonomik ist eine Vorlesung im Vertiefungsmodul "Konjunktur, Wachstum und Außenhandel" (BW 21.2External link)
    • Wird jährlich im Wintersemester angeboten.
    • Zusammensetzung des Moduls: 3 SWS Vorlesung und 1 SWS Übung.
    • Leistungspunkte (ECTS credits): 6 LP.

Angebot im Sommersemester:

  • Basismodul Makroökonomik (BW 21.1)

    Dozent

    Prof. Dr. Roland Winkler

    Inhalt

    Das Basismodul Makroökonomik gibt eine umfassende Einführung in die Analyse gesamtwirtschaftlicher Zusammenhänge. Hierzu werden makroökonomische Daten analysiert, makroökonomische Modelle hergeleitet und wirtschaftspolitische Maßnahmen in diesen Modellen analysiert Außerdem werden aktuelle makroökonomische Entwicklungen und wirtschaftspolitische Entwicklungen thematisiert.

    Lernziele

    Die Studierenden kennen wichtige makroökonomische Daten und grundlegende makroökonomische Zusammenhänge und Modelle. Sie sind befähigt, aktuelle wirtschaftspolitische Diskussionen qualifiziert zu verfolgen und sich an ihnen zu beteiligen. Sie sind in der Lage, Wirtschaftspolitik zu analysieren, zu bewerten und Empfehlungen zu geben.

    Literatur

    Blanchard, Olivier, und Gerhard Illing. Makroökonomie. 7., aktualisierte und erweiterte Auflage, Pearson, 2017.

    Unterlagen/Materialien

    Die Unterlagen für Vorlesung und Übungen finden Sie auf Moodle.

    Organisatorisches

    • Pflichtmodul BW21.1 im Bachelor-Studiengang.
    • Wird jährlich im Sommersemester angeboten.
    • Zusammensetzung des Moduls: 3 SWS Vorlesung und 1 SWS Übung
    • Leistungspunkte (ECTS credits): 5 LP
  • Seminar Makroökonomik (BW 21.3)

    Dozent

    Prof. Dr. Roland Winkler

    Inhalt

    Es werden wechselnde makroökonomische Themen bearbeitet. Oberthemen könnten beispielsweise sein

    • Wirtschaftskrisen
    • Inflation        
    • Unkonventionelle Geldpolitik      
    • Entwicklung von Marktmacht und ihre Konsequenzen
    • Die Verteilung von Einkommen und Vermögen
    • Fundamentale Ursachen von Wirtschaftswachstum
    • Die Zinsuntergrenze
    • Stabilisierungspolitik

    Lernziele

    Die Studierenden können wirtschaftswissenschaftliche Arbeiten lesen, verstehen und kritisch bewerten. Die Studierenden können makroökonomische Entwicklungen verstehen und kritisch beurteilen. Sie können geeignete, aktuelle Methoden zum Verständnis und zur Analyse von Fragestellungen im Bereich der Makroökonomie anwenden. Sie können wissenschaftlich schreiben, Ergebnisse klar und strukturiert darstellen und ihre Ergebnisse und die anderer kritisch diskutieren.

    Organisatorisches

    • Wird jährlich im Sommersemester angeboten.
    • Leistungspunkte (ECTS credits): 6 LP
    • Guidelines: unsere Guidelines finden Sie hierExternal link.